In jeder Sekunde
Deutschland 2008, Laufzeit: 104 Min., FSK 12
Regie: Jan Fehse
Darsteller: Sebastian Koch, Barbara Auer, Wotan Wilke Möhring, Mina Tander, Ronald Zehrfeld, Jenny Schily, Charly Hübner
Fast jede Sekunde ist eine zuviel
Unser (26), 13.12.2008
In München, das haben wir uns immer schon gedacht, gibt es außer Ärzten eigentlich nur ungeheuer kreative Menschen und Kokain-Dealer. Bei den Ärzten sieht es zuhause immer so aus, als wäre der Innenarchitekt gerade fertig und der Reinigungsdienst auch gerade durch. Dafür sieht es bei den kreativen aus wie bei Hempels hinter dem Sofa. Außerdem hören Kreative nur Musik von Vinyl Schallplatten (erinnern sie sich noch?). Alle sind unglücklich, weil sie mit dem falschen Partnern zusammen sind, oder allein. Und wenn es doch mal jemand schafft, glücklich zu sein, kommt gleich ein Charakterschwein und mach alles wieder kaputt. (Achtung: Liquid Ecstasy erzeugt drei Minuten nach Einnahme Fehlgeburten). So sind denn alle trotz ihrer Kreativität und der heroischen Charakterstärke, die Ärzten nun mal zueigen ist, total unglücklich. Und wenn man im Drehbuch nicht mehr weiter weiß kann man immer noch einen Autounfall mit zwei Toten (in einer Krankenhauszufahrt) einbauen. Zum Abschied vom Liebsten lässt man die Liebste dann vor der Herz-Lungenmaschine sitzen und pünktlich zum Dauerton in Tränen ausbrechen.
Das ganze fühlt sich so an, als wenn jemand sämtliche Derrick-Folgen nach brauchbaren Drehorten und bedeutungsschwangeren Dialog-Schnipseln durchforstet hätte und dann alles zu einem abendfüllenden Film zusammengeschnitten. Erwartungsgemäß ist das Ergebnis dann etwa eine halbe Stunde zu lang. Vor allem, wenn einem nach dem Weißbier die Blase drückt. Das Highlight des Abends war dann auch nicht der Film, sondern der Verkäufer im Kino, der die erste Weißbierflasche nach dem öffnen gleich schüttelte, um die Hefe aufzulösen (ungefähr so wie Schumi), danach - leicht bespritzelt - seine Lernfähigkeit dadurch unter Beweis stellte, dass er die zweite Flasche schon vor dem Öffnen schüttelte, einen weiteren Lernschritt einlegte und nach kurzer Bedenkzeit auch diese Flasche (ungeöffnet) wegstellte, um dann im dritten Versuch das Bier fachgerecht so einzuschütten, dass es dem armen Kerl tatsächlich nur unerheblich überlief. Den Film kann ich nicht empfehlen ? aber im Bambi unbedingt Weißbier bestellen.

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25