Im Zwielicht
USA 1998, Laufzeit: 94 Min.
Regie: Robert Benton
Darsteller: Paul Newman, Susan Sarandon, Gene Hackman, Reese Witherspoon, Stockard Channing, James Garner
Eine Gelassenheit des Alters kann daher kommen, daß man nichts mehr beweisen muß, oder auch, daß man schlicht akzeptiert hat, daß manche Dinge nicht zu ändern sind. Selten nur hat eine solche Gelassenheit so deutlich einen Film geprägt wie bei Robert Bentons "Im Zwielicht". Kein Wunder: Der Regisseur ("Kramer gegen Kramer") hat das offizielle Rentenalter bereits erreicht, die männlichen Hauptakteure (Paul Newman, Gene Hackman und James Garner) sind um die 70, und die Schauspielerinnen der weiblichen Hauptrollen (Susan Sarandon und Stockard Channing) sind - ziemlich ungewöhnlich für das jugendbesessene Hollywood - immerhin bereits über 50 Jahre alt. Der Plot birgt eine Ansammlung geradezu klassischer film noir-Elemente: Ein etwas heruntergekommener Privatdetektiv (Newman) in Los Angeles, wird durch ein befreundetes Ehepaar (Hackman, Sarandon) in eine Geschichte von Erpressung und Mord verstrickt, die bald dunkle Flecken in der Vergangenheit des Paares an den Tag bringt. Aber ganz so wichtig scheint Robert Benton, der mit Paul Newman schon in der charmanten Kleinstadtkomödie "Nobody's Fool" zusammenarbeitete, die Story gar nicht zu sein. Sie dient in erster Linie als Vehikel für tolles Schauspielerkino.Vor allem sind es Zweierkonstellationen, die Benton, der seine Karriere als Autor begann und auch für "Im Zwielicht" das Drehbuch schrieb, in konzentrierten Szenen zusammenführt. Etwa Paul Newman mit Gene Hackman als todkranker ehemaliger Schauspieler; mit Susan Sarandon, die Hackmans Frau spielt, in die Newman schon lange verliebt ist; oder Newman mit James Garner, der sich im Finale so gar nicht "Rockford"-like verhält. - Immer wieder entstehen magische Momente. Und letztlich spannender als die crime-story zieht sich das Thema des Umgangs mit dem Altern - mal mehr, mal weniger kokett - durch den ganzen Film.
(Christian Seebaum)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25