Im Stahlnetz des Dr. Mabuse
D/ F/ I 1961, Laufzeit: 88 Min.
Regie: Harald Reinl
Darsteller: Gert Fröbe, Lex Barker, Daliah Lavi, Wolfgang Preiss, Werner Peters, Rudolf Fernau, Rudolf Forster
Psychogene Drogen, Atommeiler und Daliah Lavi
Kinokeule (541), 20.09.2007
Wie immer zieht Dr. Mabuse die Fäden seiner Schreckensherrschaft dezent im Hintergrund. Es gilt mitzuraten, wer denn Mabuse überhaupt ist und das wird erst recht spät aufgeklärt. Die rasante Sause nimmt ihren Ausgangspunkt in der Bimbo-Bar (!)
Unser Bösewicht hat diesmal ein Gefängnis mittels Psychodrogen unter seine Kontrolle gebracht und übt den Schulterschluss mit einem amerikanischen Syndikat (!). Zuvorderst soll er den Amis noch seine Macht beweisen und wie ginge das einfacher als einen Atommeiler (!) zu sprengen und Deutschland in Schutt und Asche zu verwandeln. Wen Mabuse dann noch ausquetschen will? Mit solchen Detailfragen gibt sich ein potentieller Weltherrscher nicht ab.
Auf der Gegenseite treten diesmal auf: Gert Fröbe als wackerer Kommissar Lohmann, Daliah Lavi (Oooh Oooh, wann kommst du?) als schnuckelige Reporterin Maria Sabrehm, Lex Barker (Old Schnatterhand) als gedoppelter Doppelagent Joe Como.
Der Film macht Spaß, ist aber von durchschnittlichen Edgar Wallace Filmen nicht wirklich zu unterscheiden, was sicherlich auch an der Regie von Harald Reinl lag.
(3 Sterne)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025