Im Schatten des Zweifels
USA 1943, Laufzeit: 108 Min.
Regie: Alfred Hitchcock
Darsteller: Henry Travers, Joseph Cotten, MacDonald Carey, Patricia Collinge, Teresa Wright
Wenig bekanntes Highlight von Hitchcock
Kinokeule (541), 25.04.2005
Dies soll ja angeblich Hitchcocks Lieblingsfilm sein. Das mag durchaus so sein, denn sowohl von der Story, den Schauspielern und der künstlerischen Leistung ist der Film ganz toll und wunderbar anzuschauen. Schon die Ankunft des Witwenmörders im Zug, der den ganzen Bahnhof in dunklen Qualm einhüllt, ist phantastisch gelungen. Und so gibt es immer wieder schöne Kameraeinstellungen des Altmeisters zu bewundern (5 Sterne).
Der Witwenmörder Charlie Oakland quartiert sich im Haus seiner Schwester ein. Besonders seine Nichte „Charlie“ fühlt sich sehr zu ihm hingezogen. Hitchcock spielt dabei öfters an der Grenze zum Inzest um am Ende jedoch wieder Distanz zu schaffen. Die junge „Charlie“ findet schließlich das Geheimnis von Onkel „Charlie“ heraus, jedoch fehlen ihr handfeste Beweise. Ihre Verdächtigungen kann sie aber nur einem Polizisten anvertrauen und am Ende gerät sie selbst in Lebensgefahr (5 Sterne).
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025