Identity Kills
Deutschland 2003, Laufzeit: 81 Min.
Regie: Sören Voigt
Darsteller: Brigitte Hobmeier, Daniel Lommatzsch, Mareike Alscher, Julia Blankenburg
Wie so viele Filme, die sich nicht der gängigen Praxis des Filmemachens unterordnen wollen und einfach das Drehbuch abfilmen, musste "Identity Kills", wie auch zuletzt "Science Fiction" von Franz Müller, ganz ohne finanzielle Förderung auskommen. Denn Søren Voigt hat seinen zweiten langen Spielfilm nach einer nur groben Skizze gedreht und den Film danach im Schneideraum neu komponiert. Der Film ist somit stark von Improvisation geprägt. Aus diesem Arbeitsansatz heraus entfaltet "Identity Kills" seine ganze, von peinlichen Momenten und verunsichernden en Situationen geprägte Kraft.Die beiden Hauptdarsteller Brigitte Hobmeier (auf dem International Contemporary Film Festival Mexico City in diesem Jahr als beste Schauspielerin ausgezeichnet) und Daniel Lommatzsch sind die einzigen Schauspieler des Films. Alle anderen Personen wurden von Laien gespielt, teilweise erst am Drehort ? Orte im öffentlichen Raum ? angesprochen. Durch eine nur vage inhaltliche Vorgabe entwickeln sich die Gespräche und Situationen dynamisch, bergen Missverständnisse, Kommunikationslücken und unsichere Momente. So verdeutlicht und erklärt alleine die Art der Inszenierung die Innenwelt der verunsicherten Protagonistin und überträgt sich bedrohlich auf den Zuschauer. Zugleich beinhaltet sie aber auch durch ihren Suspense-Realismus das Grundelement des Genres, in den der Film zunehmend abgleitet: den Thriller! Voigt skizziert den ganz normalen Alltag in der von Karen erfahrenen Form als permanente Gefahrensituation. Aber in Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg den Tod. Also muss sich Karen wehren ? mit drastischen Mitteln. So wie ihr Freund Ben versucht, ihr durch seine ständigen Demütigungen ihre Identität zu rauben, sie förmlich aussaugt, so klaut sich Karen wiederum eine neue Identität von der ahnungslosen Fanny, die so fest im normalen Leben steht, wie es sich Karen so sehr für sich wünscht. Das Gefängnis der eigenen Identität ist selten so beengend wie in diesem Film dargestellt worden, und der Ausbruch daraus wurde im Kino selten mit einer solch logischen wie tödlichen Konsequenz verfolgt.
(Christian Meyer)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25