Historias minimas
Argentinien/Spanien 2002, Laufzeit: 94 Min., FSK 0
Regie: Carlos Sorin
Darsteller: Javier Lombardo, Antonio Benedictis, Javiera Bravo, Francis Sandoval, Carlos Montero, Anibal Maldonado, Maria Rosa Cianferoni, Mariela Díaz, Maria del Carmen Jimenez, Mario Splanguno,Julia Solomonoff, Armando Grimaldi, Cesar Garcia, Laura Vagnoni, Rosa Valsecchi
Liebevoll und ungekünstelt
mr. kurtzman (168), 03.10.2003
Zum Glück nicht wieder eine mittelmäßige Durchkreuzung von Schicksalen. Ein alter Mann sucht seinen lange entkommenen Hund. Ein 40. jähriger Mann, der scheinbar sein Leben locker bewältigt, ist mit einer Torte unterwegs. Eine schüchterne junge Mutter mit Baby, bei der man glaubt, dass sie nur in ihren eigenen vier Wänden verbracht hat und ein schicksalhafter Ort schaffen es vor wunderbaren Landschaftsaufnahmen Patagoniens eine kurzweilige Geschichte zu erzählen. Mehr als das, denn mit den Leuten, denen man im ganzen Film begegnet, hat man den Eindruck bekommen, sie selber getroffen zu haben. Unvergesslich die komischen Szenen im Fernsehstudio.
Liebevoll und ungekünstelt
mr. kurtzman (168), 03.10.2003
Zum Glück nicht wieder eine mittelmäßige Durchkreuzung von Schicksalen. Ein alter Mann sucht seinen lange entkommenen Hund. Ein 40. jähriger Mann, der scheinbar sein Leben locker bewältigt, ist mit einer Torte unterwegs. Eine schüchterne junge Mutter mit Baby, bei der man glaubt, dass sie nur in ihren eigenen vier Wänden verbracht hat und ein schicksalhafter Ort schaffen es vor wunderbaren Landschaftsaufnahmen Patagoniens eine kurzweilige Geschichte zu erzählen. Mehr als das, denn mit den Leuten, denen man im ganzen Film begegnet, hat man den Eindruck bekommen, sie selber getroffen zu haben. Unvergesslich die komischen Szenen im Fernsehstudio.
Liebevoll und ungekünstelt
mr. kurtzman (168), 03.10.2003
Zum Glück nicht wieder eine mittelmäßige Durchkreuzung von Schicksalen. Ein alter Mann sucht seinen lange entkommenen Hund. Ein 40. jähriger Mann, der scheinbar sein Leben locker bewältigt, ist mit einer Torte unterwegs. Eine schüchterne junge Mutter mit Baby, bei der man glaubt, dass sie nur in ihren eigenen vier Wänden verbracht hat und ein schicksalhafter Ort schaffen es vor wunderbaren Landschaftsaufnahmen Patagoniens eine kurzweilige Geschichte zu erzählen. Mehr als das, denn mit den Leuten, denen man im ganzen Film begegnet, hat man den Eindruck bekommen, sie selber getroffen zu haben. Unvergesslich die komischen Szenen im Fernsehstudio.
Freundlich und sensibel...
zeytooon (23), 21.08.2003
... melancholisch und auch lustig kommt dieser Film vor der beeindruckenden Kulisse Patagoniens daher.
Die 94 Minuten vergingen wie im Flug.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25