
Harry Potter und die Heiligtümer des Todes - Teil 2
USA, Großbritannien 2011, Laufzeit: 130 Min., FSK 12
Regie: David Yates
Darsteller: Daniel Radcliffe, Emma Watson, Rupert Grint, Helena Bonham Carter, Robbie Coltrane, Ralph Fiennes, Ciarán Hinds, Jason Isaacs
>> harrypotter.warnerbros.de/hp7b
Mein erster Potter
woelffchen (597), 28.08.2011
Ein bisschen spät, aber nicht zu spät.
Irgendwie verstehe ich ja den ganzen, nun genau 10 Jahre anhaltenden, Hype über Potter & Co. nicht so ganz. Das Muster ist ja nun wirklich nicht neu: Gut gegen Böse, viel Palaver und Gerangel - und am Schluß gewinnt meistens das oder der Gute. Und die Kämpfe ähnenln sich ja auch immer wieder: die Ritter kämpfen mit Schwertern, die Cowboys mit Revolvern, die Gangster mit Pistolen, die Jedis mit Lichtschwertern und die Zauberer, nun, die kämpfen mit Zauberstäben. Wo ist da das Besondere, der Unterschied?!
Vielleicht fehlt mir der richtige Zugang, weil ich keines der Bücher gelesen habe. Das wäre mir zu mühsam gewesen. Der Film allein war schon recht mühsam.
Eigentlich geht's im Kino ja im wesentlichen darum, wie die ganze Geschichte rüberkommt, was man so Dramaturgie und Inszenierung nennt. Und da hat mich Potter & Co. auch nicht gerade aus dem Kinosessel gerissen, denn da kenne ich wesentlich bessere Filme.
Happy End
mobile (180), 06.08.2011
Endlich hat der Kampf Gut gegen Böse ein Ende. Aber bis es soweit ist, muss natürlich noch einiges an Arbeit geleistet werden... Harry sprießen die ersten Bartstoppeln, aber irgendwie wirkt er immer noch wie ein unbeholfenes Kind, das ständig mit wichtigen Dingen beschäftigt ist: Horokruxe zerstören, damit Voldemort nicht weiterleben kann. Diesmal wird ihm aber auch Zeit gelassen, um Gespräche zu führen (z.B. mit dem verstorbenen Dumbledore) und Neuigkeiten über die Vergangenheit zu erfahren. Ein würdiger Schluss.
Ein recht guter Abschluss
niklas vogel (1), 24.07.2011
Eine würdige Fortsetzung des ersten Teils. Auch gewöhnt man sich langsam daran, dass sich alle schwarzmagischen Objekte (Menschen und Tiere eingeschlossen) in Rauch auflösen, sobald sie vernichtet werden. Ich habe endlich verstanden warum Harry von Voldemort umgebracht werden musste.
Wie schon der erste Teil war auch dieser Film recht nah am Buch. Was im Film jedoch inhaltlich nicht wirklich gut zu erkennen war, war Professor McGonnagal als immer noch tapfere Kämpferin. Außerdem verlor man gegen Ende den Respekt vor Voldemort als einer Person, die über den Normalsterblichen steht, indem er sich mit Harry prügelt. Zwei weitere Fehler sind, dass Harry die Horkruxe hören kann und dass Voldemort es spürt, wenn einer von ihnen zerstört wird.

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25