Große Mädchen weinen nicht
Deutschland 2002, Laufzeit: 92 Min., FSK 12
Regie: Maria von Heland
Darsteller: Anna Maria Mühe, Karoline Herfurth, Josefine Domes, Tilbert Strahl-Schäfer, David Winter, Stefan Kurt, Nina Petri, Chiara Steinmüller
Wenn zwei Frauen ihre Köpfe zusammen stecken, bleibt man(n) meist außen vor. So auch bei den 17-jährigen Teenagerinnen Steffi und Kati (hervorragend: Karoline Herfurth, Anna Maria Mühe), die durchaus ihre Probleme mit den Vertretern des männlichen Geschlechts haben. Bemerkbar macht sich jene Tatsache unter anderem am Beispiel von Steffis Vater (Stefan Kurt), der eine außereheliche Affäre hat und von seiner Tochter in flagranti ertappt wird. Die gräbt aus krankhafter Enttäuschung das Kriegsbeil aus, wandelt sich zur unnahbaren Intrigantin und rächt sich lustvoll an ihrer nächsten Umgebung. Selbst Kati hat in dieser Phase keinen Einfluss mehr auf ihre beste Freundin, läuft mit ihren Appellen gegen eine unsichtbare Wand.Freundschaft, Identitätssuche und Sexualität sind die bestimmenden Themen in Maria von Helands sehenswertem Jugenddrama, das seine Heldinnen in einer Übergangsphase zwischen Kindheit und Erwachsensein zeigt. Die Rituale beider Lebensabschnitte in diesem Fall Teddybär und Kondom agieren gleichberechtigt nebeneinander, ergänzen und befruchten sich, repräsentieren aber auch die Orientierungslosigkeit einer Generation, deren reales Leben zwangsläufig hinter den Versprechungen der Mode- und Medienindustrie zurückbleibt.
(Dietmar Gröbing)
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25