Grasgeflüster
Großbritannien 2000, Laufzeit: 94 Min., FSK 12
Regie: Nigel Cole
Darsteller: Brenda Blethyn, Craig Ferguson, Martin Clunes, Tcheky Karyo, Jamie Forman, Bill Bailey, Valerie Edmond, Tristan Sturrock, Clive Merrison, Leslie Phillips, Diana Quick, Phyllida Law, Linda Scott, Ken Campbell
Kult!
sonnenman76 (19), 15.04.2003
Nee, war dat lustig! Und das, obwohl ich diesen Film auf Englisch gesehen habe.
Ist eine wirkliche Provinzposse, mit schwarzem Humor von seiner "sinnesbetäubendsten" Seite. Alles dreht sich um eine Witwe, die erfährt, daß ihr Liebster ihr nur Schulden hinterlassen hat. Um aus dieser misslichen Lage wieder herauszukommen, läßt sie ihr Haus leerräumen und pflanzt darin Marihuana an. Und das in solchen Mengen, daß sie mit einem dubiosen Dealer in London einen "Vertrag" über 20 Kilo abschließt. Plus 15 Kilo die Woche danach. Plus...
Eine leichte, aber nicht oberflächige Komödie mit guten Gags...
Angucktipp: Heimkino mit Freunden...
Konsumtipp: Ihr glaubt doch wohl nicht, daß ich jetzt auch noch Drogen empfehle?! ;-)
very british
anele (1), 08.09.2001
selten in einem film soo gelacht! der schwarze humor ist einfach umwerfend! ein zweiter kinobesuch ist unbedingt notwendig. lässt sich am besten unter freiem himmel mit der richtigen tüte in der hand genießen!! sehenswert für groß und klein.
Unbedingt anschauen!!
Nero (28), 27.08.2001
In dem Film `Grasgeflüster` kommt der typische Schwarz Humor der Engländer wieder einmal super zu Geltung. So wie man am Anfang mit der älteren Dame weint, so lacht man später auch mit ihr, als Sie ins Drogengeschäft einsteigt. Das Witzigste ist jedoch, dass das ganze Dorf vom Drogenanbau weiß, aber niemand was verratet. Ein absoluter Kracher.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025