Goyas Geister
Spanien/ USA/ Frankreich 2006, Laufzeit: 114 Min.
Regie: Milos Forman
Darsteller: Javier Bardem, Natalie Portman, Stellan Skarsgård, Randy Quaid, Michael Lonsdale, Jose Luis Gomez, Blanca Portillo, Mabel Rivera, Unax Ugalde, Fernando Tielve, Julian Wadham, Craig Stevenson, Aurelia Thierree
Im ausgehenden 18. Jahrhundert gerät die hübsche reiche Kaufmannstochter Ines in die Fänge der spanischen Inquisition. Francisco de Goya setzt sich in seiner Stellung als berühmter Hofmaler beim sinistren Mönch Lorenzo für sie ein. Der jedoch denkt in erster Linie an seine eigene Machtposition.Gerade in Zeiten, in denen repressive Maßnahmen dazu dienen, die Freiheit des Individuums einzuschränken, um Macht zu vergrößern, ist es die Crux des Künstlers, einerseits seinen Unterhalt bestreiten zu müssen und andererseits der wertende Chronist der Ungerechtigkeiten zu sein, die ihn umgeben. Politische Kunst war während Goyas Zeiten ein lebensgefährliches Unterfangen. So hat dieser sein Geld als - zugegeben außergewöhnlicher und deshalb erfolgreicher - Hofmaler verdient und war damit anerkannt und erfolgreich. Gleichzeitig war er gerade in seinen Stichen wie "Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer" und anderen ein früher Bildberichterstatter seiner Zeit, der das alltägliche Leben, die Armut und das Grauen des Krieges eindrucksvoll eingefangen hat.Nachdem der zweifach Oscar gekrönte Regisseur Milos Forman ("Amadeus") sich in seinen aktuelleren Filmen mit zeitgenössischen Außenseiterfiguren wie dem "Hustler"-Herausgeber Larry Flynt und Ausnahmekomiker Andy Kaufman in "Der Mondmann" auseinander gesetzt hat, nimmt er sich mit "Goyas Geister" die bewegten Zeiten Spaniens Ende des 18. Jahrhunderts vor. Der berühmte Künstler fungiert dabei als Bindeglied zwischen den fiktiven Charakteren des Mönch Lorenzo und der Kaufmannstochter Ines. Dabei fokussiert die Geschichte besonders den von Javier Bardem ("Das Meer in mir") eindrucksvoll verkörperten Mönch, der sich vom Unterstützer der Inquisition zum Verfechter der französischen Revolution entwickelt, bevor ihn die Schatten der Vergangenheit einholen. "Goyas Geister" ist kein klassisches Biopic und will es auch nicht sein. Vielmehr erzählen Forman und sein Drehbuchautor Jean-Claude Carriere ("Belle de jour") eine facettenreiche, teilweise groteske Geschichte aus Goyas von Willkür bestimmten Zeiten. Die durchweg gute Besetzung und die stimmigen Bilder, die der Kameramann Javier Aguirresarobe ("Das Meer in mir") an sorgfältig ausgewählten Drehorten in Spanien eingefangen hat, lassen Goyas Geister für den Zuschauer lebendig werden.
(Eric Horst)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25