Ginger & Rosa
GB, Dänemark, Kanada, Kroatien 2012, Laufzeit: 90 Min., FSK 12
Regie: Sally Potter
Darsteller: Elle Fanning, Alice Englert, Christina Hendricks, Annette Bening, Alessandro Nivola
>> gingerundrosa-derfilm.de/
Die Qualen des Erwachsenwerdens
katinka17 (2), 22.04.2013
Die Geschichte von Ginger und Rosa, die gemeinsam im London nach Nachkriegszeit aufwachsen, viele Jahre unzertrennlich sind und sich dann als Jugendliche auf der Suche nach sich selbst immer weiter voneinander entfernen, bis hin zu den dramatischen Folgen ihrer jeweiligen persönlichen Entwicklung, schien mit eine spannender Stoff für einen lohnenswerten Kinoabend zu sein. Schnell stellte ich aber fest, dass ich die Charaktere stark überzeichnet und schlussendlich auch langweilig fand – der entrückte Gesichtsausdruck der elfengleichen Elle Fenning ändert sich selten, Annette Benning als Bella ist mit allen Stereotypen der künstlerischen Feministin und Kämpferin ausgestattet, und auch der Egoismus des charismatischen Vaters, der seine Rücksichtslosigkeiten gegenüber anderen unablässig mit dem Ruf nach Freiheit des Einzelnen rechtfertigt, hat mich nicht wirklich fesseln können. Einzig Christina Hendricks als Mutter von Ginger hatte in meinen Augen eine Lebendigkeit, die spannend zu sehen war. Für mich hat sich dieser Abend nicht gelohnt.
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25