Fremder Freund
Deutschland 2003, Laufzeit: 106 Min., FSK 12
Regie: Elmar Fischer
Darsteller: Antonio Wannek, Navid Akhavan, Mina Tander, Mavie Hörbiger, Fatih Alas
Authentisch - empfehlenswert!
Toto (2), 12.12.2003
Man könnte meinen, ein Film über den 11. September sei nichts Neues. Dieser aber überrascht vor allem durch seine ungewöhnliche Perspektive: Zunächst geht es um die Freundschaft von Chris und Junes, die das Leben in einer WG zusammengeführt hat und die, unabhängig von Herkunft und Geschichte füreinander einstehen. In zweiter Linie handelt er von der Frage, welche Umstände aus einem Menschen ein fremdgesteuertes Werkzeug des Terrors machen könnten. Reichen die demütigenden Erfahrungen mit einer deutschen Freundin aus, den Hass auf alles Westliche zu schüren, oder steckt mehr dahinter?
In dieser Geschichte um Vertrauen und Missbrauch desselben werden keine Terroristen verharmlost, es wird aber auch niemand angeklagt. Die Dialoge, von den Schauspielern größtenteils improvisiert, lassen eine Nähe entstehen, wie sie den Zuschauer fernab von jeder filmisch erzeugten Illusion schon in Filmen wie Halbe Treppe in den Bann zogen und zum unmittelbar Betroffenen machten. Die ungeschminkt ehrliche Spielweise von Antonio Wannek und Mina Tander als Chris und Julia, die sich windend den nagenden Zweifeln an der Unschuld des Freundes zu entziehen versuchen, sowie das authentische Spiel von Navíd Akhavan, als Junes, dessen freundschaftliches Verantwortungsgefühl ebenso sehr überzeugt wie sein Furcht einflößendes zweites Ich, machen diese Geschichte zu einem Film, der tiefer als unter die Haut geht.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025