Fleisch ist mein Gemüse
Deutschland 2008, Laufzeit: 101 Min., FSK 12
Regie: Christian Görlitz
Darsteller: Heinz Strunk, Oliver Bröcker, Maxim Mehmet, Susanne Lothar, Jona Mues, Rocko Schamoni, Andreas Schmidt
Hamburg-Harburg gegen Mitte der 80er Jahre: Der junge Heinz Strunk hat schlimme Akne, eine nervenkranke Mutter, und seine Nachbarin ist dick und depressiv. Statt wie erträumt als Musikproduzent zu arbeiten, schlägt er sich als Saxophonist der Mucker-Kapelle "Tiffanys" durch.
Komik ist Wahrheit und Schmerz. Oder einfacher: Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Leider wird diese Weisheit zumeist wenig ernst genommen. Genügend Beweise dafür finden sich im Comedy-Fun-Unsinn, den die Medien hierzulande hervorbringen. Dass es auch anders geht, hat Heinz Strunk (nicht nur) mit seinem Roman "Fleisch ist mein Gemüse" gezeigt. Hier kommt die Komik aus der Wahrhaftigkeit des Tragischen und steht damit in bester Tradition von Loriot, Heinz Erhard und Helge Schneider.
Die Verfilmung entpuppt sich als eine Mischung aus Coming of Age-Geschichte und Heimatfilm. "Coming of Age" deshalb, weil es hier um jemanden geht, der sich trotz oder gerade wegen aller Widrigkeiten weiterentwickelt, und Heimatfilm, weil es um das Leben in der kleinbürgerlichen Welt von Hamburg-Harburg und den Schützenfesten im Umland geht.
Nach Hörspiel- und Musicalversion erfreut nun auch die Verfilmung durch einen eigenen Ansatz und gibt sich sowohl formal als auch inhaltlich wie ein Bilderbuch zur Vorlage. Der für seine Fernseharbeiten mit dem Grimme-Preis gekürte Regisseur und Drehbuchautor Christian Görlitz inszeniert das Ganze als eine Reihe von Kabinettstücken, die von Strunk selbst in einer Art Zwiegespräch mit dem Hirsch, der schon das Buchcover zierte, kommentiert werden. Ein eigenwilliger Kunstgriff, der als Verbindungselement dient und am Schluss für gute Laune sorgt, gerade bei denjenigen, die das Buch vorher gelesen haben. Das lässt den filmischen Erzählfluss zwar manchmal rumpeln, wie die Auftritte der "Tiffanys", wird der Sache im Sinne einer Adaption aber durchaus gerecht, denn mit Comedy hat das alles nix zu tun, und gerade deswegen ist es so komisch.
An Originalschauplätzen gedreht überzeugt "Fleisch ist mein Gemüse" durch die hervorragenden Leistungen der Schauspieler, allen voran Andreas Schmidt ("Sommer vorm Balkon") als Sprüche klopfender Bandleader Gurki und die großartige Livia S. Reinhard in der Nebenrolle als depressive Nachbarin Rosi. In Gastauftritten agieren Strunks "Studio Braun"-Kollegen Rocko Schamoni und Jaques Palminger.
(Eric Horst)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25