Final Destination 4
USA 2009, Laufzeit: 82 Min., FSK 18
Regie: David R. Ellis
Darsteller: Krista Allen, Nick Zano, Mykelti Williamson, Shantel Vansanten, Bobby Campo, Stephanie Honore, Haley Webb, Jenna Craig
Italian-Schick
CemileTS (137), 21.09.2009
Auch hier gilt:
Die Bank gewinnt immer..
und
...what happend in Vegas, stays in Vegas.
Verschwendetes Geld für ein flaches Adrenalin-Erlebniss.
Mann braucht sich nur die Darstellerliste durchgehen...solche Namen haben doch nur angehende Porno-Darsteller (u.a. Bobby Campo, Nick Zano, Shantel...)
...hmm..ich verspüre in der Pornografie einen 3D - Aufwind;-))
Einmailg!!!
(0), 18.09.2009
Final Destination...auch Teil 4 ist mal wieder super Spannend! Diesmal verschont der Tod niemanden!!!
Es lebe 3D - eine Dimension mehr für uns!
Durch 3 D ist man mitten im Geschehen und gerade bei Final Destination gibt es mehr als nur die ein oder andere Szenen bei der man mitgerissen wird in das Geschehen...
Anschauen!!!
Nuja
Cinemoenti (173), 16.09.2009
Kritik für den gemeinen Kinogänger: Dieser Film ist Schrott.
Kritik für den gemeinen Horror- bzw. Final Destination-Fan:
Auch wenn der Regisseur des besten, also 2. Teils wieder Regie führte, und auch, wenn 3D noch einen ordentlichen Schauwert darstellt, ist der Film doch verhauen. Die Protagonisten werden steif wie Pappfigürchen durch diverse Schrecklichkeiten geschleppt, ohne dabei auch nur andeutungsweise glaubwürdig Angst zu haben. Das soll Horror sein? Wann kommen endlich wieder echte Menschen statt geklonter Beautys zurück ins Horror-Genre?!
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025