Ein einziger Augenblick
USA 2007, Laufzeit: 102 Min., FSK 12
Regie: Terry George
Darsteller: Joaquin Phoenix, Jennifer Connelly, Sean Curley, Elle Fanning, Mark Ruffalo, Mira Sorvino, Gary Kohn, Eddie Alderson, Antoni Corone, John Slattery, Linda Dano
Anwalt und Prof.
woelffchen (597), 30.06.2008
Ja, das sind ja eigentlich zwei ziemlich coole Berufe und die Typen, die mit so etwas ihr Geld verdienen, gehören nicht zu den Dümmsten.
Was sie aber hier im Gefolge eines unsinnigen Drehbuchs vollbringen (müssen) grenzt schon an Schwachsinn. Ein Anwalt begeht Fahrerflucht obwohl er offensichtlich an dem Unfall nicht schuldig ist, sich aber durch seine Flucht schuldig macht, und der Prof., der seine Aufsichtspflicht über seinen Sohn sträflich venachlässigt hat, will sich an dem Täter rächen. Daß er dann der Mandant eben jenes Fahrerflüchtigen wird, um den Täter ausfindig zu machen, macht die ganze Sache erst richtig interessant.
Aus dem Stoff hätte man als Drehbuchautor was machen und gut motivierte Schauspieler mitziehen können. Aber das hätte viel Gedankenarbeit und Kenntnisse der Psychologie und der menschlichen Verhaltensweisen etc. erfordert.
Aber die Mühe wollte sich offensichtlich Terry George wohl nicht machen. Denn herausgekommen ist ein oberfächlicher, stark emotionsgeladener, billiger Streifen im Niveau eines Groschenromans, in welchem die Schauspieler lustlos und unmotiviert agieren, hölzern ihren Part runterspielen und gerade die wichtigen Nuancen einer solchen Tragödie vermissen lassen.
Schade - eine gute Chance vertan. Aber so einfach ist das mit den wirklich guten Filmen eben auch wieder nicht.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025