Dungeons & Dragons (2000)
USA 2000, Laufzeit: 107 Min., FSK 12
Regie: Courtney Solomon
Darsteller: Justin Whalin, Marlon Wayans, Zoe McLellan, Thora Birch, Bruce M. Payne, Jeremy Irons, Kristen Wilson, Richard O'Brien, Tom Baker, Lee Arenberg, Edward Jewesbury, Robert Miano
Im Reich Izmir hat der die Macht, der das legendäre magische Zepter besitzt. Die junge Kaiserin Savina (Thora Birch), die alte Konventionen in Frage stellt und ihrem Volk das Geschenk der Gleichheit und des Wohlstands machen will, gerät mit ihren Ansichten in eine lebensgefährliche Situation, da der Magier Profion (Jeremy Irons) bereits gegen sie intrigiert und sich mit ihr ein Wettrennen um das Zepter liefert. Savinas Sieg hängt einzig von ihren treuen Gefolgsleuten ab und von zwei Gelegenheitsdieben, die darauf hoffen, bei einem erfolgreichen Abschluß der Suche vorerst ausgesorgt zu haben."Dungeons & Dragons" basiert auf einem der weltweit bekanntesten Fantasy-Rollenspiele, das bis heute Grundlage für zahlreiche mehr oder minder gelungene Nachahmer ist, auch wenn sicherlich alle diejenigen, die "Harry Potter" für den Inbegriff der Fantasy halten, glauben werden, mit diesem Film einen Epigonen vor sich zu haben. Ihnen sei an dieser Stelle vorsorglich zugerufen: "Das hier ist das Original."Was "Dungeons & Dragons" so bemerkenswert macht, ist die Tatsache, daß man als "normaler" Kinogänger keine Verständnisprobleme mit dem Film hat, auch wenn er vielleicht nicht einmal weiß, daß er auf einem Rollenspiel basiert. Die Spieleverfilmung hat es allein schon wegen der überzeugenden Besetzung durchaus verdient, einen Platz in den Kinocharts einzunehmen, der sehr weit oben liegt, allerdings ist zu befürchten, daß der anhaltende Hype um "Harry Potter" und der in Fahrt kommende Rummel um "Der Herr der Ringe" alle Aufmerksamkeit auf diese beiden Starts zum Jahresende lenkt und "Dungeons & Dragons" vorzeitig scheitern läßt, da zwar in den Kreisen der eingefleischten Fans die ähnlich eifrig ihrem Hobby frönen wie die "Star Wars"- und die "Star Trek"-Fraktion der Start sehnsüchtig erwartet wird, die breite Öffentlichkeit von dieser Produktion bislang aber kaum Notiz genommen hat. Schade wär¹s, aber manchmal bestraft die Geschichte eben auch denjenigen, der zu früh kommt.
(Ralph Sander)
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25