Dolls
Japan 2002, Laufzeit: 113 Min., FSK 12
Regie: Takeshi KITANO
Darsteller: Miho KANNO, Hidetoshi NISHIJIMA, Tatsuya MIHASHI, Chieko MATSUBARA, Kyoko FUKADA, Tsutomu TAKESHIGE
Mit drei ineinander verschachtelten Episoden über tragische Liebesbeziehungen meditiert der Japanische Ausnahmeregisseur in stilisierten Bildern über die Stärke von Gefühlen und über deren dramatische Auswirkungen.In großartigen Bildkompositionen erzähltes Lehrstück des Leidens.Den Japanischen Regisseur Takeshi Kitano kennt man in seiner Heimat vor allem als Showmoderator im Fernsehen, als Komödiant und Schauspieler (unter dem Alias Beat Takeshi), als Sportmoderator oder als leitendes Organ der absurden 'Spiele ohne Grenzen'-Show "Takeshis Castle". So konnte man ihn auch hierzulande schon auf einem der privaten Kanäle sehen, einen Zusammenhang zu seinem Werk als Regisseur herzustellen fällt aber sicherlich nicht leicht. Als Regisseur wiederum ist er, nach den Erfolgen mit "Sonatine" (1993) und "Hana-Bi (1997), in Europa inzwischen recht bekannt ? im eigenen Land zählen seine Kinofilme eher wenig und lösen höchstens Befremden aus. Dass er zudem auch als Maler arbeitet, konnte man in "Hana-Bi" und "Kikujiro" (1999) bewundern, seine Romane, Essays und Gedichte dürften aber ? hier wie dort ? nur wenigen bekannt sein.Kennt man also als Europäer Takeshi Kitano nur als Kinoregisseur, dann kennt man ihn vor allem durch seine eigenwilligen Darstellungen der Yakuza, der japanischen Unterwelt. Bereits mit seinem ersten Film hat er seine eingefrorenen Darstellungen von Gewalt, die den Action-Moment aussparen und nur die Ausgangssituation und das Ergebnis zeigen und dadurch an Schock und Irrationalität kaum zu überbieten sind, vorgeführt. Diese stilistische Eigenart hat er in den folgenden Filmen immer mehr verfeinert. Schon früh gab es aber in seinen Filmen auch diese, sich bei "Dolls" voll entfaltende, ganz andere Seite: das zutiefst melancholische und tragische Gefühl, so sehr an dieser gewalttätigen Welt zu leiden, sich eine bessere zu ersehnen und doch so sehr in ihr gefangen zu sein. Ein Widerspruch, den bislang kaum eine seiner Figuren ausgehalten hat, und die man auch als Zuschauer nur schwer ertragen kann.Die Protagonisten seines neuen Films "Dolls" wandern nur noch entrückt als Opfer ihrer Gefühle durch die Welt. In drei locker verbundenen Episoden erleben wir eine zur Apathie geronnene Verzweiflung. Kitano nähert sich dem kompletten Stillstand ? in stilisierten Bildern voller Schönheit und Schmerz.
(Christian Meyer)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25