Die Zeit, die bleibt
Frankreich 2005, Laufzeit: 78 Min.
Regie: François Ozon
Darsteller: Melvil Poupaud, Jeanne Moreau, Valeria Bruni-Tedeschi, Daniel Duval, Marie Rivire, Christian Sengewald, Louise-Anne Hippeau, Henri de Lorme, Walter Pagano
Nachdem Franois Ozon mit der Boulevard-Adaption "8 Frauen", dem Erotik-Krimi "Swimming Pool" und zuletzt mit dem Ehedrama "5 x 2" gezeigt hat, dass er die unterschiedlichsten Genres formal virtuos beherrscht, führt er mit seinem neuen Film seine im Jahr 2000 mit "Unter dem Sand" begonnene Trilogie zum Thema Trauer fort. Handelte der erste Teil von einer Frau, die den Tod ihres Ehemanns nicht verkraftet, so geht es in "Die Zeit die bleibt" um emotionale Prozesse, die beim Protagonisten in Gang gesetzt werden, wenn die Endlichkeit des Daseins unvermittelt in nächste Nähe rückt. Ozons strenger Wille zur Form beeindruckt auch dieses Mal auf ganzer Linie und bereitet indirekt auch schon den Abschluss der Trilogie vor, der nach seinem eigenen Bekunden von der Trauer um ein verstorbenes Kind handeln soll.Romain muss sterben, doch zunächst verrät er niemandem davon, sondern nimmt sich Urlaub und verhält sich weitgehend so gut oder schlecht wie immer. Unter der Oberfläche jedoch verändert sich Romain, und auch das Näschen Koks, das er sich von Zeit zu Zeit gönnt, scheint keine wirkliche Erleichterung mehr zu bringen. Die Ehrlichkeit und Härte, mit der Romain seinen Mitmenschen begegnet, nimmt vorerst zu. Der Schwester wirft er vor, eine verklemmte Spießerin zu sein, den Vater stellt er zur Rede über längst vergangene Affären und das Verhältnis zur Mutter, und seinen Freund Sasha wirft er aus der Wohnung. Er besucht seine Großmutter (Jeanne Moreau), die einzige Angehörige, der er sich wirklich nahe fühlt, und weiht sie in sein Geheimnis ein. Er arrangiert ein letztes Treffen mit Sasha, spricht mit seinem Arzt und geht viel spazieren. Romain ist auf dem endlosen Weg zu seinem eigenen Ich - und das ist gleichermaßen so vollkommen und unvollkommen, wie wir Menschen eben sind.Dass einen "Die Zeit die bleibt" trotz des Themas nicht schwermütig stimmt, liegt an Ozons außerordentlicher Inszenierung. Als kühler Stilist vermeidet er jeden Manierismus, konzentriert sich ganz auf die Charaktere und schafft gerade deswegen eindringliche Bilder, die sich nachhaltig beim Betrachter einprägen.
(Eric Horst)

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25