Die vier Federn
USA 2002, Laufzeit: 125 Min., FSK 12
Regie: Shekhar Kapur
Darsteller: Heath Ledger, Laila Rouass, Wes Bentley, Lucy Gordon, Nick Holder, Djimon Hounsou, Kate Hudson, Alex Jennings, Kris Marshall, Rupert Penry-Jones, Michael Sheen, Ben Uttley, Tim Pigott-Smith
Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts: der europäische Imperialismus hat auf seinem Weg um die Welt den afrikanischen Kontinent erreicht. Die Briten intervenieren im Sudan, können jedoch einen kriegerischen Aufstand der sudanesischen Rebellen nicht verhindern. Um die Kontrolle über Land und Leute nicht zu verlieren, werden britische Truppen gen Khartum entsandt. Auch der junge Soldat Harry Feversham (Heath Ledger) bekommt den Marschbefehl, verweigert jedoch aus Gewissensgründen den Dienst. Seine Freunde und seine Verlobte (Kate Hudson) übersenden Harry daraufhin als Symbol seiner Feigheit vier weiße Federn. Als der Verweigerer erfährt, dass sein gesamtes Regiment einschließlich seines besten Freundes Jack (Wes Bentley) in die Hände der Rebellen gefallen ist, überwindet er seine Zweifel und reist inkognito Richtung Afrika.Nach dem preisgekrönten Königsdrama "Elizabeth" hat Shekhar Kapur mit "Four Feathers" erneut einen Historienstoff umgesetzt, dessen vorrangige Qualität in der optisches Opulenz liegt. Was der Abenteuerstreifen in fotografischer und schauspielerischer Hinsicht zu bieten hat, ist aller Ehren wert, wird allerdings von einem allzu unkritischen Blick auf die kolonialistische Willkürherrschaft Großbritanniens unterminiert. Was bleibt, ist ein mehr als zweistündiges Epos über die kinokompatiblen Themen Loyalität, Ehre und Heldentum.
(Dietmar Gröbing)

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25