Die Schwester der Königin
USA 2008, Laufzeit: 115 Min., FSK 12
Regie: Justin Chadwick
Darsteller: Natalie Portman, Scarlett Johansson, Eric Bana, Christopher Fosh, TIffany Freisberg, Jade Ramsey, Nikita Ramsey, Eddie Redmayne, Kristin Scott Thomas, Jim Sturgess
Mary Boleyn steht als Maitresse Heinrichs VIII. in der Gunst des Königs, bis ihre Schwester Anne dessen Aufmerksamkeit auf sich lenkt. Sie fordert den Platz Katharinas von Aragon. Heinrich bricht mit der katholischen Kirche und heiratet Anne Boleyn.
Das Spielfilm-Debut des Briten Justin Chadwick, basierend auf dem Bestseller von Philippa Gregory, erzählt vom Schicksal der Boleyn-Schwestern am Hof Heinrichs VIII. Durch Heirats- und Maitressenpolitik erhofft sich Sir Thomas Boleyn für die Familie gesellschaftliches Ansehen und finanzielle Vorteile. Die Gunst der Stunde nutzt er, als Katharina von Aragon abermals nicht den erhofften männlichen Thronfolger Englands zur Welt bringt. Thomas Boleyn lenkt mit Hilfe des ränkeschmiedenden Herzogs von Norfolk die Aufmerksamkeit des enttäuschten Königs auf seine beiden Töchter.
Chadwick und Peter Morgan, der das Script zum Film lieferte, zeichnen die Schwestern Anne und Mary Boleyn konsequent als äußerst gegensätzliche Charaktere. Der Film setzt dabei vor allem auf das Star-Image Nathalie Portmans und Scarlett Johanssons. Während Johansson als Mary durch ihre sinnliche Körperlichkeit den König in den Bann zieht, setzt Portman als Anne Boleyn ihre Weiblichkeit strategisch in einem lustvollen Machtspiel mit Heinrich ein. So zeigt sich Mary als reine Unschuld, deren fast naiver Glaube an die Liebe und das Festhalten an allerlei Tugenden sie zur strahlenden Heldin mutieren lassen. Für Anne hingegen gewinnt Liebe erst an Wert, wenn sie an Macht gebunden ist. Ihr gar männlicher Ehrgeiz gepaart mit weiblicher List werden ihr letztlich zum Verhängnis. Zunehmend verliert Anne die vermeintliche Kontrolle über Heinrich. Schließlich misst sich ihr Wert allein daran, dem König einen Sohn zu gebären. Wie auch in Sofia Coppolas „Marie Antoinette“ wird in dieser Hinsicht die Ohnmacht der Frauen am königlichen Hof thematisiert. Sie werden lediglich darauf reduziert, die männliche Thronfolge zu sichern. Heinrich (Eric Bana), so sehr er sich auch verführen und wie eine Marionette lenken lässt, ist in dieser filmischen Vision eben der König, eine in ihrer launenhaften Triebhaftigkeit gefährliche Figur, die nur scheinbar die Fäden sicher in der Hand hält.
(Alexandra Kaschek)

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25