Die Nacht der lebenden Toten
USA 1968, Laufzeit: 93 Min., FSK 18
Regie: George A. Romero
Darsteller: Judith O'Dea, Russell Steiner, Duane Jones, Karl Hardman, Keith Wayne, Judith Ridley, Marilyn Eastman, Kyra Schon
Give me a bonfire
Kinokeule (541), 23.01.2007
Romero schuf hier sein eigenes Genre und zahlreiche Filme bedienten sich seiner Ideen. Eine bunt gemischte und konfliktgeladene Gruppe wird in einem abgelegenen Waldhaus belagert. Ausbruchversuche führen in den Tod. Kommunikation mit den Angreifern ist unmöglich. Deren Brutalität wird minutiös gezeigt. Es gibt kein gutes Ende. Ob die Belagerer Zombies, Aliens oder debile Waldschrate sind spielt dabei keine Rolle mehr.
Obwohl fast 40 Jahre alt, weist der Film einige, wenn auch nicht zahlreiche, Schockszenen aus, deren Härte auch heute noch beeindruckt. Die Geschehnisse werden in weiten Teilen durch einen Radiokommentar geliefert, was die Produktionskosten gering halten konnte.
Als vermeintliche Befreier tritt am Ende eine rassistische Bürgerwehr auf, die endlich das machen darf, was sie schon immer wollte: Jagd auf (schwarze) Zombies. Das sie dabei den einzig Überlebenden erschießen, ist grotesk, aber durchaus stimmig. Genauso wie das anschließende Verbrennen auf dem Scheiterhaufen, was dokumentarischen Charakter hat (KZ). Wichtiger, stilbildender Film mit zahlreichen Subplots (Rassismus, Bedrohung, Fleischeslust). Dabei spannend und verstörend. Das ist kein tumber Hau-Drauf-Film sondern ein Stück intelligente Kinokultur (5 Sterne)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24