Die Mitte
Deutschland 2003, Laufzeit: 86 Min.
Regie: Stanislaw Mucha
Darsteller: Pawel Bartoszewicz, Marc Baumgartner, Dariusz Blaszczyk, Michal Hirko, Familie Hofbauer, Raja Horodetska, Hasici Kremnica, Anna Marcinkiewicz, Eugeniusz Marcinkiewicz, Wladyslawa Naruszewicz, Anna Neumann, Ernest Neumann, Molfar Nytschaj, Armin Orthwein, Romek R. Polanski, Ilona Scheff
Die Mitte ist ein geografischer, gefühlter oder gewünschter Punkt
Colonia (683), 26.05.2005
Interessanter Blick auf das innere Europa, auf seine Menschen und deren Befindlichkeiten. Besser als jede Gerd-Ruge-Expedition sonstwohin. Kurios und kurzweilig, interessant und erhellend.
www.dieregina.de
Was für eine Idee...
mr. kurtzman (168), 15.07.2004
...alle angeblichen Mittelpunkte Europas zu besuchen und Leuten zuzuhören, denen man an Ort und Stelle begegnet. Anfangs dachte man, dieser Film würde vielleicht auch dazu dienen, die Wähler für die Teilnahme an den Euopawahlen zu bewegen. Nach dem ich ?Die MItte? aber gesehen hatte, vermutete ich, dass der Film Schuld war an der niedrigen Wahlbeteiligung. Nein, im Ernst. Stanislaw Mucha gibt dem Zuschauer die Gelegenheit in einem spontan-kommunikativen Abenteuerurlaub mitzufahren. Vollkommen verdutzt von den Leuten, bei denen Armut und Lebensfreude eng beieinander liegen, kommt man bereichert aus dem Kino wieder heraus. So wie bei einem Kusturica-Film.
Kurzweil in der Filmpalette
flocke66 (27), 01.06.2004
Dass es nicht immer einer guten Romanvorlage oder eines glänzenden Drehbuchs bedarf, um einen vergnügten, zumindest aber kurzweiligen Abend zu verbringen, wussten Besucher der Programm- (na ja, wohl eher Arthouse)Kinos in Köln schon länger. Jedenfalls bietet die wiedereröffnete Filmpalette (Gott sei´s gedankt) seit vergangener Woche eine interessante Dokumentation, die sich in die Reihe wunderbarer (Dokutainment-)Filme wie „Herr Wichmann von der CDU“ oder „Hundstage“ einreiht und sich ebenso wohltuend von dem ganzen Schrott der Privaten Fernsehsender abhebt, die unter diesem Begriff mehr als grenzwertige Information liefern.
Der Regisseur Stanislaw Mucha hat sich auf die Suche nach der „Mitte Europas“, dem geographischen Mittelpunkt unseres Kontinents gemacht. Dabei führt ihn eine wahre Odyssee zu Orten, die allesamt für sich in Anspruch nehmen, die Mitte Europas zu sein. Das Ganze mutet dann sehr skurril an, wenn mehrere polnische Orte in Konkurrenz mit kleinen Ortschaften in der Slowakei, der Ukraine oder in Tschechien treten. Sehr schön und kurios geraten dabei bestimmte Szenen, in denen sich der Regisseur mit den Menschen vor Ort beschäftigt. Der alten Frau, die in einem Kiosk einer ukrainischen Kleinstadt überregionale Druckerzeugnisse oder Briefmarken mit dem Papstkonterfei verkauft, dem tschechischen Teufelaustreiber oder dem litauischen Arbeitlosen, der mit der selbstgebastelten Fernsehantenne versucht, russisches TV zu empfangen - all diesen Menschen versucht Mucha ganz zwanglos über die Schulter zu blicken und eröffnet dem Zuschauer einen Blick auf den „durchschnittlichen“ und (fast) durchweg immer sehr sympathischen EU-Neubürger. Der Versuch, nackte Hintern einem Geschlecht zuzuordnen oder einen ausgestopften Hirsch als Touristenattraktion zu etablieren, machen diesen Film zu einer vergnüglichen Unterhaltung. Danach schmeckt das Kölsch in der Filmschänke „daneben“ noch mal so gut.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25