
Die Herrlichkeit des Lebens
Deutschland, Österreich 2022, Laufzeit: 99 Min., FSK 6
Regie: Georg Maas, Judith Kaufmann
Darsteller: Sabin Tambrea, Henriette Confurius, Daniela Golpashin
>> www.majestic.de/die-herrlichkeit-des-lebens/
Intensives historisches Liebesdrama
Kafka und Dora
„Die Herrlichkeit des Lebens“ von Georg Maas und Judith Kaufmann
Noch im 21. Jahrhundert gilt der in Prag, im damaligen Österreich-Ungarn, geborene Franz Kafka (1883-1924) als einer der weltweit meistgelesenen deutschsprachigen Autoren. Die Faszination für seine Schriften, denen man mit „kafkaesk“ sogar ein eigenes Adjektiv verpasste, ist nach wie vor ungebrochen. Wäre der Schriftsteller nicht so jung an den Folgen seiner langjährigen und damals noch nicht heilbaren Lungentuberkulose verstorben, hätte er der Nachwelt sicherlich noch viele weitere lohnenswerte Arbeiten hinterlassen können. Dass überhaupt so viele seiner Werke überdauert haben, ist nicht zuletzt auch seinem Freund und späteren Nachlassverwalter Max Brod zu verdanken, der sich über Kafkas letzten Willen hinweggesetzt hatte und dessen Schriften nicht, wie verfügt, vernichtete, sondern doch noch veröffentlichte – darunter auch die Fragmente des bereits 1914/15 niedergeschriebenen Romans „Der Prozess“, der heute als Kafkas wichtigste und einflussreichste Arbeit gilt. Georg Maas und Judith Kaufmann haben nun Michael Kumpfmüllers erstmals 2011 erschienenen Roman „Die Herrlichkeit des Lebens“ verfilmt, der sich mit Kafkas letztem Lebensjahr und seiner Beziehung zur Schauspielerin Dora Diamant befasst.
Kafka (Sabin Tambrea) ist im Sommer 1923 bereits ein kranker Mann, als er sich zur Erholung im Ostseebad Müritz aufhält. Dort macht er die Bekanntschaft mit der aufstrebenden, 15 Jahre jüngeren Schauspielerin Dora Diamant (Henriette Confurius), die den charmanten Erzähler schnell in ihr Herz schließt. Die beiden verbindet nicht nur die gemeinsame jüdische Religion, auch gesellschaftlich und menschlich gibt es etliche Berührungspunkte. Dora erfährt schon bald, dass Kafka ein todkranker Mann ist, möchte aber trotzdem an seiner Seite bleiben und lässt sich auf eine Beziehung mit ihm ein. Das ist Kafkas Eltern in Prag ein Dorn im Auge, und als sich der Gesundheitszustand des Schriftstellers verschlimmert, besorgen sie ihm einen Platz in einem Sanatorium in Niederösterreich, fern von Berlin, wo das Paar in den letzten Monaten gemeinsam in einer kleinen Mietwohnung gelebt hatte.
Die beiden Filmemacher entspinnen in „Die Herrlichkeit des Lebens“ eine zu Herzen gehende Liebesgeschichte, in der die Bekanntheit des Protagonisten ein Stück weit sogar in den Hintergrund rückt. Als Zuschauer erfährt man nur wenig über die Vorgeschichte Kafkas, der zu diesem Zeitpunkt bereits seit rund 15 Jahren literarisch tätig war, der breiten Bevölkerung allerdings nach wie vor unbekannt. In der Romanvorlage und in dieser Verfilmung geht es demnach vielmehr um die von tiefer gegenseitiger Sympathie und Vertrauen getragenen Beziehung zwischen Kafka und Dora Diamant. Letztere ist darüber hinaus auch charakterlich höchst spannend, da sie in ihrer für die damalige Zeit äußerst selbstbewussten und feministischen Art aus der breiten Masse herausstach und deswegen einem heutigen Publikum eine erstaunlich moderne Identifikationsfigur bietet.
(Frank Brenner)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25