Die Blechtrommel
Deutschland, Frankreich 1978, Laufzeit: 145 Min., FSK 16
Regie: Volker Schlöndorff
Darsteller: David Bennent, Angela Winkler, Mario Adorf, Katharina Thalbach, Heinz Bennent, Otto Sander, Charles Aznavour
Der kleine Trommler
Kinokeule (541), 24.04.2006
Die ?Blechtrommel? ist wirklich ein guter Film und auch fast dreißig Jahre nach seinem Entstehen absolut sehenswert. Wie Oskar den Naziaufmarsch durch seine Trommel in ein wildes Tanzfest verwandelt oder der Aalfischer mit dem Pferdekopf. An viele der grotesken Szenen des Filmes erinnert man sich gerne zurück. Die schauspielerischen Leistungen sind durch die Bank bewundernswert. Besonders sollte vielleicht Berta Drews (Mutter von G.George) in einer der letzten Rollen als Oskars Großmutter genannt werden.
Na klar, es fällt schwer, der Nervensäge Oskar Mazerath Sympathie entgegen zu bringen. So ist er nach eigenen Worten nicht ganz unschuldig am Tod einiger Familienmitglieder und verhält sich insgesamt doch recht ?merkwürdig?. Hätte sich das 3.Reich durch viele Oskars aufhalten lassen können? Wer dies nicht ausschließt, muss in seinem Herzen zu Oskar stehen. Vieles wirkt überspitzt, macht auf den ersten Blick oft wenig Sinn (Zwerge für die Propaganda) und ist am Rande des Größenwahns. Aber ist das nicht genau die Art von Filmen, die wir sehen möchten? (5 Sterne)
MUSS
picco (85), 17.03.2003
super. nur schade, dass das lange ende des buches im film weggelassen wurde. das dahinsiechen von oscar nach dem krieg in köln, wenn er im ewig gleichen wasser immer spagghetti kocht, hätte dem sahnehäubchen noch den zimt aufgelegt. bitte nachlesen!
geglättet
calvin (27), 15.10.2002
Schlöndorff ist zwar ein Meister der Literaturverfilmung, allerdings bringt er jede Vorlage in einer Stromlinienform. Zwar ist die Handlung dann noch schräg, aber alles andere ist konventionell. Die ersten Seite der Blechtrommel reichen völlig aus, um zu begreifen, wie unkonventionell auch die Form, die Sprache ist. Schlöndorff wählt auch durchweg zu gute literarische Vorlagen, Godard hat einmal gesagt, dass nur aus schlechten Büchern gute Filme werden können. Das läßt sich durch die Filmgeschichte auch verfolgen. Muss man Proust verfilmen? Muss man die Blechtrommel verfilmen?
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025