Der Stellvertreter
Frankreich/D/RUM 2001, Laufzeit: 130 Min., FSK 12
Regie: Constantin Costa-Gavras
Darsteller: Ulrich Tukur, Mathieu Kassovitz, Ulrich Mühe, Michel Duchaussoy, Ion Caramitru, Marcel Iures, Friedrich von Thun, Antje Schmidt, Hanns Zischler, Sebastian Koch, Erich Hallhuber, Burkhard Heyl, Angus McInnes, Bernd Fischerauer, Pierre Franckh, Richard Durden, Monica Bleibtreu, Justus von Dohnanyi, Günther Maria Halmer
Das Gewissen
Colonia (683), 16.05.2005
Stell dir vor, du weißt von ungeheuerlichen Greueltaten, rennst von Pontius zu Pilatus damit und keiner will sie hören. Eine Horrorvorstellung. Aber genau das passiert in diesem Film zwei Menschen, die ihr Gewissen nicht einfach beiseite schieben können oder wollen - so wie all die anderen.
"Der Stellvertreter" ist ein Schauspielerfilm. Gut besetzt. Etwas plakativ geraten vielleicht. Zu lang auch, ja. Und richtig, richtig bitter. Leider eine wahre Geschichte. Schön, dass sie mal jemand zum Filmthema gemacht hat!
www.dieregina.de
Grosses Kino
otello7788 (554), 07.06.2002
Man kann diesen Film wegen Drehbuchschwächen, Umsetzung u.ä. kritisieren. Das machen wir Deutschen einfach gerne. Den Mut und die Energie eines Regisseurs sich eines solchen Themas anzunehmen hebt hierzulande niemand hervor. Wer macht den noch Filme, die riskant sind, weil sie politisch nicht opportun sind? In Frankreich hatte der Film eine Million Zuschauer. Unsere Nachbarn wissen Mut offensichtlich besser zu würdigen und fallen nicht beckmesserisch über einen bewegenden, nachdenklich machenden Film her, weil dieser kleinere Schwächen hat.
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Zikaden
Start: 19.6.2025
Der Salzpfad
Start: 17.7.2025
Eddington
Start: 17.7.2025
The Life of Chuck
Start: 24.7.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
In die Sonne schauen
Start: 11.9.2025