Delicatessen
Frankreich 1991, Laufzeit: 97 Min., FSK 16
Regie: Jean-Pierre Jeunet, Marc Caro
Darsteller: Marie Laure Dougnac, Dominique Pinon, Jean-Claude Dreyfus, Marc Caro
Fehler vermeiden beim Suizid
Das Auge (357), 26.01.2007
 
Der Mensch als Täter und Opfer und als Gulasch. Endzeitstimmung mit schwarzem Humor. Mögen wir vor wirklich schlechten Zeiten bewahrt werden. Ein Pflichtfilm für Filmfans. Darf in keiner gut abgehangenen DVD-Sammlung fehlen.
kult
picco (85), 13.09.2003
 
immer schön darauf achten, wann er auf arte oder 3sat wiederholt wird. muss man so oft wie möglich sehen.
Komödie - tiefschwarz
deejay (111), 11.09.2003
 
Ja Colonia, ausnahmsweise muß ich Dir mal ganz deutlich zustimmen! Danke, daß Du mich auf dieses Glanzstück erinnert hast. 
Allein an die lange Mikro-Kamerafahrt des Vorspanns möchte ich an dieser Stelle erinnern. Wie die mich beim ersten Sehen schon gefesselt hat! 
Nicht allein. Dann kamen so viele witzig-, schrecklich-, schön-, abschrenkend-, dunkel-, bunt-, menschlich-skurrile Einzelheiten, die jeder, der diesen Film erst einmal oder gar noch nie gesehen hat, gefälligst entdecken soll.
Dreimal sehen reicht dann immer noch nicht.
Pervers gut
Colonia (683), 10.09.2003
 
Unbestreitbar einer meiner All Time Favorites. Dieser Film ist - wie es manchmal bei Erstlingswerken vorkommt - genial gut. Hier haben Marc Caro und Jean-Pierre Jeunet (beide Drehbuch und Regie) einfach alles an skurrilen und wahnwitzigen Ideen untergebracht, was sie lange angesammelt hatten. Die Charaktere sind bestens besetzt, die Szenen grotesk auf die Spitze getrieben. 
In "Delicatessen" erlebt der Zuschauer ein ideenreiches Endzeit-Szenario, wie es frecher und exzentrischer nicht sein könnte. Immer noch ein Ereignis!
www.dieregina.de

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25