Deep Blue
Großbritannien, Deutschland 2003, Laufzeit: 90 Min., FSK 0
Regie: Alastair Fothergill, Andy Byatt, Martha Holmes
Darsteller: Sprecher: Michael Gambon (OV)
"Deep Blue" zeigt die Ozeane der Welt und ihre An- und Bewohner. Von unten und von oben. Dazu gibt es ganz viel symphonische Musik und ganz wenig Kommentar. Spektakuläre Naturaufnahmen aus den großen Meeren dieses PlanetenWir sind aus dem Meer. Vielleicht heißt deswegen der "Zustand körperlicher Weitung während der Meditation" ozeanisch. Nicht selten beschwören die Bilder von »Deep Blue´ dieses Gefühl und lassen das eigene Menschenleben winzig klein erscheinen. Manch einer findet das beruhigend und hängt sich einen Delfin um den Hals. Das neue Totemtier unserer Gesellschaft spielt in "Deep Blue" natürlich eine Hauptrolle. Die Macher der Fernsehserie »Blue Planet´ schufen mit verhältnismäßig kleinem Budget einen Naturfilm, der Vergleiche mit den großen Vorbildern des Genres nicht zu scheuen braucht. Unterwasseraufnahmen erfordern neben Geduld, der Paradeeigenschaft eines Tierfilmers, eine unmittelbare Nähe zum Objekt. Und das gestaltet sich bei Weißspitzenhaien auf der Jagd im Korallenriffrevier nicht immer einfach. Musik ersetzt den belehrenden Kommentar der Fernsehserie: Der Filmkomponist George Fenton komponierte in traditioneller Kino-Manier Musik auf die Bilder, die Berliner Philharmoniker spielten diese ein. Zum ersten Mal in ihrer 130jährigen Geschichte, und hier ist es des guten Willens ein wenig zuviel. Die in ihrem Pathos nicht wirklich jugendfreie Musik ergeht sich in voluminösen Tutti, wenn ein junger Orca eine frisch erlegte Seerobbe freudig durch die Lüfte schmeißt. Da war die Musik von Eric Serra zu Luc Bessons "Atlantis" um einiges subtiler.Nichtsdestotrotz: Wer wissen will, wie Eisbären beim Schwimmen von unten aussehen, was auf dem Grund des Mariannen-Graben noch leuchtet, oder wer einen melancholischen Stich in der Brust beim Betrachten einer Kellerassel in Anbetracht unserer Stammesgeschichte verspürt, der ist hier genau richtig aufgehoben. 30 Filmteams, 3.000 Drehtage, über 200 Drehorte auf fünf Kontinenten, um die 7.000 Stunden Filmmaterial und fünf Jahre Arbeit. Die Natural History Unit der BBC leisten Spektakuläres. Und das auch noch "ökologisch korrekt". Wer das Leben liebt, liebt auch »Deep Blue´.
(Götz Leineweber)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25