Das Belko Experiment
USA 2016, Laufzeit: 98 Min., FSK 18
Regie: Greg McLean
Darsteller: John Gallagher Jr., Tony Goldwyn, Adria Arjona
Kleiner, fieser Gore-Thriller
Überleben
„Das Belko Experiment“ von Greg McLean
Der Vorspann könnte auch eine neue Folge „Stromberg“ einläuten: Angestellte betreten das Bürogebäude, richten sich ein. Ein neuer Arbeitstag bei Belko, ein Unternehmen in Kolumbien, das amerikanische Angestellte an hiesige Konzerne vermittelt. Alles ist beschwingt und routiniert. Naja, fast routiniert: Denn heute durchläuft man eine Leibesvisite und die einheimischen Kollegen erscheinen nicht am Arbeitsplatz. Dann erfolgt eine Durchsage: 80 Mitarbeiter befinden sich im abgeschotteten Gebäude, und die werden aufgefordert, innerhalb der nächsten halben Stunde zwei Kollegen zu töten. Als man die Sache auf die leichte Schulter nimmt, sterben trotzdem Menschen. Und die zweite Ansage fordert einen deutlich höheres Tribut.
„Wolf Creek“-Regisseur Greg McLean kommt schnell zur Sache und setzt das perfide Spiel weitgehend humorlos und konsequent in Szene. Auch wenn seine Figuren purem Klischee entsprechen, vermag er mit seiner schonungslosen Geschichte trefflich zu unterhalten. Denn die Regeln aus dem Lautsprecher treten Machtspiele und eine Gruppendynamik frei, die alles andere als abwegig erscheint und bei denen man ununterbrochen über etwaiges eigenes (Fehl-)Verhalten grübelt. Das kennen wir hierzulande schon von Oliver Hirschbiegels „Das Experiment“. Nur ist das in dieser Variante ungleich konsequenter und erfreut zugleich die Gore-Fans. Nicht auszudenken, wer sich in Strombergs Capitol-Versicherung durchsetzen würde. Obwohl…
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025