Dark Blue - Die Farbe der Korruption
USA 2003, Laufzeit: 118 Min., FSK 16
Regie: Ron Shelton
Darsteller: Kurt Russel, Brendan Gleeson, Scott Speedman, Michael Michele, Lolita Davidovich, Ving Rhames, Dash Minoh, Kurupt, Khandi Alexander, Master P.
Während der Ermittlungen in einem Mordfall und vor dem Hintergrund heraufziehender Rassenunruhen im Los Angeles der frühen 90-er gerät das auf Rechtsbeugung basierende Arbeitsverhältnis zweier Polizisten in eine Krise. Thriller, der die Grauzone zwischen Verbrechensverübung und verfolgung durchmisst.Los Angeles war und ist ein Territorium, auf dem die Grenzen zwischen Lüge und Wahrheit, Recht und Unrecht regelmäßig verschwimmen, ein Gebiet, das selbst die gewieftesten Gesetzeshüter oftmals vor schwierige moralische Entscheidungen stellt. Was ist erlaubt, was nicht, um einen Schuldigen seiner gerechten Strafe zuzuführen, welche ethischen und moralischen Richtlinien sind zu beachten, welcher juristische Rahmen darf ausgeschöpft werden? Ein Problem, das die Polizisten Eldon Perry (Kurt Russell) und Bobby Keough (Scott Speedman) vor zunehmend disparate Entscheidungen stellt. Während der alte Hase Perry die Richtlinien der Strafverfolgung unter Billigung seines korrupten Vorgesetzten Jack Van Meter (Brendan Gleeson) regelmäßig überschreitet, hat der sensible Jungermittler Keough zunehmend Probleme mit der Beugung von Recht und Gesetz und wendet sich schließlich an den internen Ermittlungsbeamten Arthur Holland (Ving Rhames) und damit gegen seinen Vorgesetzten und das System.Kaum ein anderer US-Autor hat in seinen Büchern den Mikrokosmos von Amtsmissbrauch, Korruption und polizeilicher Willkür im modernen Amerika packender und schonungsloser behandelt als der 55-jährige James Ellroy ("L.A. Confidential"). Filmemacher Ron Shelton hat die von Drehbuchautor David Ayer in ein kinokompatibles Format gebrachte Vorlage Ellroys zu einem brisanten Thriller verarbeitet, der die Machtstrukturen innerhalb des Los Angeles Police Department kritisch hinterfragt. Vor historischem Hintergrund angesiedelt, nutzt das Buch die Geschehnisse rund um den Aufsehen erregenden 92-er Rodney-King-Prozess als Folie für einen dichten Polizeifilm, der sich unter dem Eindruck von tadellosem Schauspiel und erstklassigem Soundtrack zum nachdenkenswerten Genreprodukt entwickelt.
(Dietmar Gröbing)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025