
Beuys
Deutschland 2017, Laufzeit: 107 Min., FSK 0
Regie: Andres Veiel
Darsteller: Joseph Beuys
>> beuys-der-film.de
Dokumentarfilm-Collage mit aktuellem Bezug
Der Mann mit dem Haupthebel
„Beuys“ von Andres Veiel
Lesen Sie auch unser Gespräch zum Film mit Regisseur Andres Veiel.
Joseph Beuys betritt den Raum. Langer Wollmantel, zerknitterter Hut. Der Blick richtet sich auf die Kamera: „Ihr habt hier so richtig Hollywood, ne?“ Joseph Beuys setzt sich, blättert in einer Zeitschrift. Die Kamera in Großaufnahme auf seinem schmalen Gesicht stellt sich scharf. „Der anonyme Zuschauer ist dahinten, ne?“ Er schaut jetzt direkt in die Kamera. „Gute Leute haben da immer große Fähigkeiten entwickelt: Sie kommen in einen Raum und können sofort abschätzen, was sind die Fragen der Leute. Die inneren Fragen...“ Es ist ein abrupter Einstieg in diesen Film. Aber es ist ein guter Einstieg. Vermutlich sogar der Beste, wenn man wie Filmemacher Andres Veiel mehrere hundert Stunden Videomaterial gesichtet, Fotos und Audioaufnahmen nicht mitgerechnet. Denn diese erste Szene macht von Beginn an deutlich: Es geht Andres Veiel nicht darum, eine klassische Biographie nachzuzeichnen. „Beuys“ ist vielmehr eine assoziative Annäherung an einen Künstler, der für ihn Pate, Wegbegleiter und Sparringpartner war, wie er selber in Gesprächen zum Film erklärt.
In weiten Teilen gelingt Andres Veiel dieses Vorhaben auch. Der Film ist dann am besten, wenn er ganz bei sich ist. Was in diesem Fall bedeutet: ganz bei Joseph Beuys. Dem Künstler, dem Kritiker, dem Visionär. Der Fragen nach seiner Popularität mit Sätzen beantwortet wie: „Was soll man denn da sagen: Windstärke 12?“ Der sich selbst als Radikalen bezeichnet, aber den Begriff Künstler für sich ablehnt. „Es sei denn unter der Voraussetzung, dass wir alle Künstler sind.“ Der sich bei den Grünen engagiert und sich von ihrer Zurückweisung nie erholen wird. Doch diese erste Szene offenbart auch eine zentrale Schwächen dieses fast zwei stündigen Films: Als Zuschauer hat man häufig das Gefühl, weniger Joseph Beuys zuzuschauen als vielmehr dem Filmemacher Andres Veiel, der seine Version dieses Idols präsentiert. Unterstützt wird dieser Eindruck durch die typischen Talking Heads, auf die Andres Veiel in seiner Collage leider nicht verzichtet. Doch jeder dieser Interviewtöne ist ein Bruch mit dem Archivmaterial, der den Zuschauer unsanft aus der ansonsten so kunstvollen Archivmontage reißt.
Wie es anders hätte funktionieren können, hat Thorsten Schütte vorgemacht, der sich in seinem faszinierenden Film „Frank Zappa – Eat That Question“ vollständig auf seinen Protagonisten verlässt. Wodurch dessen hoch aktuellen Gesellschaftsansichten umso wirkungsvoller werden. Sehenswert ist „Beuys“ dennoch. Wenn auch nicht wegen seiner Machart, sondern als Porträt eines Künstlers, der sich als einer der ersten für ein Kunstverständnis eingesetzt hat, auf dem heute die Arbeiten von Marina Abramovic genauso aufbauen wie die des Zentrums für Politische Schönheit. Denn „Kunst ist nicht dazu da, unsere Wohnungen zu dekorieren“, wie Joseph Beuys in Anlehnung an Pablo Picasso zitiert. „Sondern ist eine Waffe gegen den Feind.“

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25