Bellaria - So lange wir leben
Deutschland/Österreich 2001, Laufzeit: 100 Min., FSK 0
Regie: Douglas Wolfsperger
Darsteller: Karl Schönböck, The Tenbuss Twins, Lady Lips von Lipstrill, Ernst Weizmann
Kino ist Magie
Colonia (683), 11.02.2006
Kino ist Magie, Genuss, Trost, Belehrung, Märchen und Träumen. Etwas, das diejenigen, die sich Filme aus dem Internet laden und ruckelnd auf ihrem Laptopmonitor anschauen, wohl nicht begreifen.
Die alten Herrschaften im Film, die sich beinahe täglich im 1911 erbauten "Bellaria"-Kino in Wien einfinden, um ihre Ufa-Stars Zarah Leander, Johannes Heesters oder Marika Rökk in alten Filmen anzuschmachten, wissen das.
Ähnlich wie die sehr gelungene Dokumentation "Cinemaniacs" porträtiert "Bellaria" die fleißigen Kinogänger als schrullige Freaks. Auf den ersten Blick liebenswert, auf den zweiten Blick mehr als sonderbar: Da werden dumpfe Fremdenfeindlichkeit, abstruse Weisheiten und überholte Weltbilder zum Besten gegeben und der fast 80-jährige Filmvorführer schwärmt vom heute ausgestorbenen "Vorkriegs-Charakter" und von einer Zeit, als jeder noch einen militärischen Rang hatte.
Die porträtierten Alten leben allesamt in der Vergangenheit. Reichlich morbide ist "Bellaria" und der Wiener Schmäh passt dazu. Eine interessante, wenn auch seltsam anmutende, Dokumentation.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025