
Avengers: Infinity War
USA 2018, Laufzeit: 156 Min., FSK 12
Regie: Joe Russo, Anthony Russo
Darsteller: Robert Downey Jr., Chris Hemsworth, Chris Evans, Scarlett Johansson, Josh Brolin
>> disney.de/filme/avengers-infinity-war
Klasse Comic-Spektakel
Davids gegen Goliath
„Avengers: Infinity War” von Joe Russo und Anthony Russo
Ob James Bond, Star Trek oder Star Wars: Der Autor dieser Zeilen ist durchaus begeisterter Anhänger gewisser serieller Kinofilmformate. Dann kamen irgendwann diese Marvel-Helden, die sich hochbudgetiert durch Leinwandschlachten prügelten und zu den Avengers formierten, die sich untereinander reiben und miteinander kämpfen. Die vor und hinter der Kamera Universen überwinden und dabei vor allem eines wurden: immer, immer, immer mehr. The Avengers treffen Spider-Man treffen Guardians of the Galaxy: Alles ist möglich. Episch, kolossal, komplex, die Fortsetzung ein Staffellauf, und das alles inszeniert mit überbordendem Bombast: The Avengers sind mehr als Popcorn-Kino. The Avengers sind Pop Porn.
Fanboy wurde der Autor bei dem ganzen Zirkus nicht. Unterm Strich blieb das zu seelenlos, zu redundant und drohte, wie ein Transformer-Abenteuer, als gut gelaunter, aber stumpfer Schaueffekt zu enden. Da mochten einzelne Folgen noch vergleichsweise inspiriert daherkommen – der Autor fühlte sich fremd unter diesen Menschen, die vorm Kinosaal der nächstenächstenächste Fortsetzung entgegen geiferten und verzückt grienend wieder heraus traten. Und so geschah der Besuch des neunzehnten Abenteuer der Reihe auch eher desinteressiert.
Dort treffen die plappernden oder maulfaulen Gefährten auf andere plappernde und maulfaule Gefährten – so wie Thor, der den Guaridans of the Galaxy unverhofft auf der Windschutzscheibe klebt. Und man verbündet sich gegen den Schurken, gegen Thanos (Josh Brolin), ein allmächtiger unbezwingbarer Hühne. Der träumt eigentlich bloß von einer Hütte im Grünen und dem friedlichen Blick auf den Sonnenuntergang. Um diesem Ziel näher zu kommen, erklärt er sich zum Korrektiv des Universums: Thanos will das Gleichgewicht widerherstellen. Nur bedarf es dazu zunächst einmal eines: gewaltiger Zerstörung. Das Problem ist, dass die Superhelden kaum etwas ausrichten können gegen diesen Psychopathen aus dem All, dessen Macht wächst, je mehr dieser bunten Steine er auf seinen Ringen versammelt. Der Kampf der Divas und Davids gegen Goliath ist eröffnet.
Der Film versteht es nicht nur, dass man den Überblick behält, und das ist durchaus eine Herausforderung. Er versteht es auch, neben großer Humordichte dem Geschehen einen bisher ungekannte tragische Dimension zu verleihen. Auf einmal geht es um etwas! Bedrohung, Tragik, Schmerz nehmen Einzug, manteln dieses Comicabenteuer atmosphärisch und verleihen ihm Tiefe, Seele, Klasse. Endlich passiert mal etwas, denkt der Autor und merkt, dass er nach dem Abspann, nach diesem Cliffhanger Deluxe, ungehörig neugierig darauf ist, wie es weiter geht. Nun, vielleicht wird er ja doch noch zu so einem Avenger-Fanboy. Nichts ist unmöglich, selbst da draußen nicht, vorm Kino.
(Hartmut Ernst)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25