Alien vs. Predator
Großbritannien/ Kanada/ Deutschland/ Tschechien 2004, Laufzeit: 104 Min., FSK 16
Regie: Paul W.S. Anderson
Darsteller: Sanaa Lathan, Raoul Bova, Lance Henriksen, Ewen Bremner, Colin Salmon, Tommy Flanagan, Joseph Rye, Agathe de la Boulaye, Carsten Norgaard, Sam Troughton, Tom Woodruff jr.
Dumme Scheiße
derf (26), 06.10.2006
Dumme Scheiße ! ( Sorry, für den vulgären Ausdruck )
( 0 Sternchen )
Langeweilig!
bruzzeler (17), 09.06.2005
Soooo lange habe ich auf diesen Film gewartet.. da ich eh kein Alien und auch kein Predator Fan bin mag ich diesen Film überhaupt nicht! Also Fans: schaut euch den Streifen an aber all die die keine Alien Filme mögen lasst liebe die Hände davon! Sterbens langweilig!!!!!!!
auf bald..
Gute Kurzweil
pagna (1), 24.11.2004
Jeder der in einen solchen Film geht, weiß von vornherein was ihn erwartet. Spätestens seit Alien 2 ist die Luft raus und Predator war nur im Dschungel mit Schwarzenegger noch "einigermaßen" sehenswert.
Alles in Allem eine Kurzweil um sich darüber zu amüsieren (SF-Horror?) aber bestimmt nicht um etwas mit Tiefgang zu erwarten. Da ist "Die Mumie" noch unterhaltsamer.
Die Altersfreigabe in Deutschland ist auch ein Witz; ich habe den Film in Belgien gesehen, dort dürfen die Kinder ab 10J sich den Blödsinn reinziehen. Unter dem Vorbehalt, daß dort am Film geschnitten wurde, kein Grund um ihn erst ab 16J freizugeben.
pech gehabt!
zwisi (38), 18.11.2004
wer glaubte, eine saubere schnittstelle zu den alien- und predator-verfilmungen zu finden, verlässt enttäuscht den saal. gleiches gilt für psychologischen tiefgang, der völlig fehlt und der rückblick in die morgendämmerung einer früheren idrischen hochkultur ist zwar spektakulär, aber auch gleichzeitit reisserisch.
das initiierungsritual, wenn es denn eins gewesen ist, und warum die reserve-ripley überleben darf, während es alle anderen hinrafft, erklärt sich auch nicht von selbst. Neben vielen anderen ärgerlichen ungereimtheiten bleibt nur noch die gute fx-maschinerie als pluspunkt übrig. muss man/frau nicht gesehen haben.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025