2 automnes 3 hivers - 2 Herbste 3 Winter
Frankreich 2013, Laufzeit: 91 Min.
Regie: Sébastien Betbeder
Darsteller: Vincent Macaigne, Maud Wyler, Bastien Bouillon
Tragikomische Liebesgeschichte
Vom Schicksal geschubst
„2 automnes 3 hivers – 2 Herbste 3 Winter“ von Sébastien Betbeder
Arman will mit 33 sein Leben ändern. Als erstes beginnt er mit dem Joggen und stößt im Park mit Amélie zusammen. Kurz darauf landet Arman im Krankenhaus, und bald erleidet auch sein langjähriger Freund Benjamin einen Schicksalsschlag.
Regisseur Betbeder beobachtet in unzähligen Episoden die Entwicklungen seiner Protagonisten um die 30, die ziellos und vom Schicksal umher geschubst durchs Leben wandeln. Die Geschichte ist zwar ereignisreich, in seiner episodenhaften Form aber immer etwas distanziert. Das gilt für die gesamte Inszenierung, die mit vielen visuellen Einfällen, direkter Ansprache der Figuren an den Zuschauer und Off-Kommentaren sehr charmant erzählt. Bild- und Textebene kommentieren sich permanent. Das ist bei aller Künstlichkeit nicht nur kurzweilig, sondern auch sehr berührend.
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25