„Wer zwingt die Hölle? – Nur der Liebe Macht!“ Damit ist schon gesagt, worum es in Alberto Franchettis „Asrael“ geht. Das Erstlingswerk des einst geschätzten italienischen Komponisten, 1888 uraufgeführt und sofort erfolgreich, steht ab 16. Oktober im Spielplan der Oper Bonn. Die Produktion ist Teil des Projekts „Fokus 33“, das Werke auf die Bühne zurückholt, die nach 1933 oder ab 1945 aus den Spielplänen verschwanden.
Die Opern des jüdischen Komponisten, der lange als einziger ernsthafter Rivale Giacomo Puccinis galt, durften in Deutschland ab 1933 nicht mehr gespielt werden. Franchetti geriet auch im faschistischen Italien unter Druck. Nur die Fürsprache Pietro Mascagnis verhinderte Schlimmeres. Franchetti entstammt einer Bankiersfamilie aus Turin; seine Mutter war Luisa Sara Rothschild, die ihn auf den Weg zur Musik leitete. Nach Unterricht in Venedig studierte Franchetti bei Joseph Rheinberger in München und Felix Draeseke in Dresden.
„Asrael“ machte ihn mit einem Schlag bekannt, so dass ihn Giuseppe Verdi für eine Oper über Kolumbus aus Anlass des 400. Jahrestags der Entdeckung der Neuen Welt 1892 vorschlug. „Cristoforo Colombo“ gilt als eines seiner besten Werke; großen Erfolg hatte er aber auch mit „Germania“ (1902). Nach der Uraufführung von „Glauco“ (1922) verblasste sein Ruhm. Franchetti starb am 4. August 1942 in Viareggio, wo er auch begraben liegt. Obwohl er als Wagnerianer gilt, sind in seiner Musik außer der Verwendung von Leitmotiven keine der musikdramaturgischen Prinzipien Wagners zu entdecken. Er bemühte sich „Neues zu schaffen, während man das Alte beibehält“.
„Azrael“ ist der in jüdischen und islamischen Texten erwähnte Erzengel des Todes. In Ferdinando Fontanas Libretto liebt er im Himmel den Engel Nefta, von dem ihn der Kampf gegen Luzifer und die Verbannung in die Hölle trennen. Asrael und Nefta erwirken sich einen Aufenthalt auf der Erde, wo sie sich im Lauf der Opernhandlung wiederfinden und Nefta in Gestalt einer Nonne die Wiederaufnahme Asraels in den Himmel erwirkt. In Bonn wird Christopher Alden die stark von einem symbolgeladenen Romantizismus durchwirkte Handlung inszenieren; Dirigent Hermes Helfricht die seit 1945 nicht mehr aufgeführte Musik Franchettis mit dem Beethoven Orchester Bonn in die Gegenwart holen.
Asrael | 16., 22.10., 6., 11., 27.11., 8.12., 14.1.23 | Oper Bonn | 0228 77 80 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Goldene Flügel der Sehnsucht
Großes biblisches Drama: „Nabucco“ an der Oper Köln – Oper in NRW 12/24
Triumph der Güte?
„La Cenerentola“ in Essen und Hagen – Oper in NRW 12/24
Besiegt Vernunft die Leidenschaft?
„Orlando“ an der Oper Köln – Oper in NRW 11/24
Unerwartet Kaiserin
„Der Kreidekreis“ in Düsseldorf – Oper in NRW 11/24
Horror und Burleske
Die Spielzeit 24/25 am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 07/24
Opern-Vielfalt am Rhein
„Nabucco“ eröffnet in Düsseldorf die Spielzeit 2024/25 – Oper in NRW 06/24
„Kritische Auseinandersetzung mit der Kolonialzeit“
Kapellmeister Hermes Helfricht über Werner Egks „Columbus“ an der Oper Bonn – Interview 06/24
Welt ohne Liebe
„Lady Macbeth von Mzensk“ am Theater Hagen – Oper in NRW 05/24
Die Gefahren der Liebe
„Die Krönung der Poppea“ an der Oper Köln – Oper in NRW 05/24
Absurde Südfrucht-Fabel
„Die Liebe zu den drei Orangen“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/24
Grund des Vergessens: Rassismus
Oper von Joseph Bologne am Aalto-Theater Essen – Oper in NRW 03/24
Verpasstes Glück
„Eugen Onegin“ in Bonn und Düsseldorf – Oper in NRW 02/24
Täuschung und Wirklichkeit
Ein märchenhafter Opern-Doppelabend in Gelsenkirchen – Oper in NRW 02/24