Kurz bevor es hätte langweilig werden können, haben die Tindersticks auf ihrem neunten Album die Fenster geöffnet. Der Grundtenor ist geblieben: zurückgelehnter Sound, Stuart A. Staples prägender Gesang mit fast schmalzigem Vibrato. Doch in den neuen Songs breiten sich wattig Soul und Funk aus, pulsiert eine Brass-Formation, dass es eine Wonne ist (City Slang). Für ihr sechstes Album haben BlackDicedas Animal Collective-Label Pawn Tracks verlassen und sind bei Ribbon Music gelandet. Ihr archaisch-tribalistisch wirkender Electronic-Noise hat sich dadurch nicht maßgeblich geändert: Geile Sounds, wildes Geklöppel und enervierendes Geschmirgel tanzen miteinander. EtienneDeCrecygilt als einer der wichtigsten Protagonisten des French House. 1996 veröffentlichte er als Duo das Motorbass-Album, dann folgten Superdiscount und ähnlich einflussreiche Projekte mit solchen Überhits wie „Am I wrong“. „My Contribution to the Global Warming“ ist eine 5-CD-/6-Vinyl-Box, die die Hits, Remixe und Unveröffentlichtes versammelt und de Crecys Weg durch die letzten 15 Jahre Clubkultur nachvollzieht – wie ein Buch mit Cluberinnerungen (Pixadelic). Das neue Projekt der beiden Kölner Techno-Pioniere Wolfgang Voigt und Jörg Burger heißt Mohn und verpflichtet sich dem Ambient. Es ist aber wesentlich unkonzeptioneller, als man es bei den beiden Protagonisten erwarten könnte: Was als düsterer Drone beginnt, wird wallender Schönklang, ab und an mit elektronischem Krautrock-Einschlag. Das ist hübsch, setzt aber keine Maßstäbe (Kompakt).
Der Dubstep-Produzent Headhunter hat 2010 mit seinem Hit „Footcrab“ einen neuen Weg in Richtung Chicago-Juke eingeschlagen. Der Sound ist reduziert, klingt etwas billig wie Baile Funk und integriert explizite Vocalloops. Sein erstes Album als AddisonGrooveheißt „Transistor Rhythm“ und baut den Style aus: minimalistisch im Sound und zugleich rhythmisch komplex, latent aggressiv und dabei sexy (50 Weapons). Dem Dubstep entwachsen sind auch Hype Williams, die ihr Album „Black is Beautiful“ als DeanBluntandIngaCopeland veröffentlichen. Elektronische Meditationen, verwehte Träumereien, Weltmusik-Skizzen, psychedelische Erinnerungen – sie machen vollkommen entgrenzte, wunderschöne Space-Music (Hyperdub). Schon jetzt legendenumrankt: Der afroamerikanische Soulsänger WillisEarlBeal präsentiert auf seinem ersten Album „Acousmatic Sorcery“ archaischen Soul: tribalistische Lo-fi Aufnahmen mit expressiven Vocals zwischen Spoken Word und Gesang, die ein wenig an eine Mischung aus Saul Williams und Cpt. Beefheart erinnern. Ein beeindruckendes Debüt (XL Recordings).
„The Bariba Sound“ stellt den Afro-Beat von LeSuperBorgoudeParakou aus Benin vor. Die Compilation umfasst 15 Stücke, die ihre Melange aus afrikanischer Folklore, Funk und islamischen Einflüssen repräsentieren – rauer Orgel- und Gitarrensound, mitreißende Rhythmen und tolle Gesangsmelodien (Analog Africa). Seit den 60er Jahren ist Ebo Taylor aus Ghana aktiv. Damals diskutierte er mit Fela Kuti über die Entwicklung des heimischen Stils Highlife und die westlichen Einflüsse durch E-Gitarre und Funk. Heute gilt er neben Fela Kuti als einer der Pioniere des Afro Funk. Auf seinem neuen Album „Appia Kwa Bridge“, das in Berlin mit der Afrobeat Academy entstanden ist, gibt es immer noch beschwingten Funk und erhabene Gesangslinien. Unter den Gästen auf dem Album ist Percussion-Legende Tony Allen (Strut).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Live und After-Life
Überirdische Reunionen und Rituale – Kompakt Disk 12/19
Zarte Geister und suizidaler Horror
Seelenzustände in Musikform – Kompakt Disk 10/18
Sentimentale Jugend
Ambiente Klangwelten, kantiger Pop und ergreifende Vielgestaltigkeit – Kompakt Disk 04/18
International Krautronics
Rückblick auf Science Fiction-Sounds der 70er Jahre – Kompakt Disk 03/18
Irgendwie alles psychedelisch
Bewusstseinserweiternder R‘n‘B, Hip-Hop, Afrobeat und Indie-Pop – Kompakt Disk 12/17
Vergangene Zukunft der Popmusik
Somnambule und sedierte Klanglandschaften – Kompakt Disk 11/17
Zwischen den Traditionen
Transkontinentale Musik mit Zeitsprüngen – Kompakt Disk 10/17
Vierte-Welt-Musik
Fantasien zwischen Kopiergerät, Werbung und der weiten Welt – Kompakt Disk 09/17
Quer durch den Klangdschungel
Auf Entdeckungsreise mit Avey Tare, F.S.K., Boris und anderen – Kompakt Disk 08/17
Musikalischer Pointillismus
Rhythmische Finesse vom Mittelalter bis in die Gegenwart – Kompakt Disk 07/17
Weltfusion
Musikalischer Kulturaustausch – Kompakt Disk 06/17
Rückbesinnung
Geschichtsbewusstsein und Erinnerungsarbeit – Kompakt Disk 05/17
Das Gesamtwerk pflegen
Haydn-Festival 2025 in Brühl – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Anruf der Legenden
JD McPherson im Luxor – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Die Musikfestivals sprießen
Schon der Frühling ist Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 04/25
Salz, Wind und Liebe
Anna B Savage im Bumann & Sohn – Musik 03/25
Altmeister und Jungspunde
Konzerte von und für alle Generationen – Unterhaltungsmusik 03/25
Ein bisschen schweben
Tunng im Gebäude 9 – Musik 02/25
Wärme, Nähe, Authentizität
Noah Derksen in den Hängenden Gärten von Ehrenfeld – Musik 02/25
Klavier statt Karneval
Ein Februar mit guter Musik – Unterhaltungsmusik 02/25
Im Kostüm der Sozialkritik
Oliver Anthony im Carlswerk Victoria – Musik 01/25