„… schien es mir mehr und mehr, dass meine Gäste nicht gegangen waren, sondern vielmehr mich hier zurückgelassen hatten.“ Diesen schwermütigen Satz gab es am 6. Mai 2020 zu lesen.
„Es war ein Gefühl, als würde ich allmählich verblassen, so wie allmählich das von draußen hereinfallende Licht abnahm und verlief mit den leisen Tönen, die aus den Lautsprechern zu fließen schienen.“ Diesen Satz einige Tage später, am 10. Mai.
Beide Sätze beschreiben dasselbe Gefühl, das Viele damals im Corona-Lockdown auch gespürt haben dürften. Sie beziehen sich aufeinander, und sie gehören beide zum selben Roman. Es sind die Sätze #37 und #41 aus dem – wie er es nennt – „Word in Progress“-Projekt des Kölner Autors Alexander Bach. Jeden Tag schreibt er diese Geschichte um einen Satz weiter und veröffentlicht sie online – seit über drei Jahren!
Satz #1111, das „rheinische Jubiläum“, lautete am 15. April: „Alles an diesem Tag schien eine einzige Bewegung des geführten Umkreisens zu sein.“ Ähnlich gemächlich schreitet die Handlung voran, nimmt sich Zeit für Reflexionen und Betrachtungen. Damit spiegelt sie die Art, wie sie gelesen wird. Jeden Tag ein Satz. Das hat Zeit zum Wirken. Auf der Plattform Patreon.com, wo Kreative und Künstler ihre Inhalte auf einer gestaffelten monatlichen Flatrate-Basis veröffentlichen können, erscheinen diese „Tagessätze“. Hier haben Leser dann auch die Möglichkeit, jeden einzelnen Satz zu kommentieren und zu diskutieren. Auf diesem Level findet Kommunikation zwischen Lesern und Autor nicht oft statt.
Das Experiment erhält seinen Reiz nicht zuletzt dadurch, dass man ihm beim Wachsen zusehen kann. Anfangs war selbst für Alexander Bach unklar, ob es nicht eine Kurzgeschichte wird. Mittlerweile zeichnet sich ein Roman ab. Die Handlung, so Bach, existiere bereits grob in seinem Kopf, aber der Text entstehe tatsächlich jeden Tag Schritt für Schritt.
Alexander Bach: Tagessätze | online unter www.patreon.com/alexanderbach | 5€ / Monat | www.andersvorgestellt.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25