Nora Fingscheidts beeindruckender „Systemsprenger“ erwies sich am Freitagabend mit 8 Lolas als großer Gewinner der diesjährigen Deutschen Filmpreise - und verwies in der Hauptkategorie Bester Spielfilm Burhan Qurbanis moderne Döblin-Adaption „Berlin Alexanderplatz“ und İlker Çataks Kulturen sprengende Liebesgeschichte „Es gilt das gesprochene Wort“ auf die Plätze 2 und 3. Doch es kam noch besser: Maryam Zarees sehr persönliche Spurensuche „Born in Evin“ gewann in der Kategorie Bester Dokumentarfilm - und bescherte damit auch den verantwortlichen Kölner Verleih Real Fiction, der den Film im Oktober letzten Jahres in die Kinos gebracht hatte.
40 Jahre nach ihrer Geburt in einem iranischen Gefängnis sucht Maryam Zaree in ihrem hellsichtigen, bewegenden Film nach ihrer Herkunft und den Hintergründen der Verhaftung ihrer Eltern, die gegen das Chomeini-Regime kämpften. Aufgrund der weiterhin andauernden, umfassenden Kino-Schließungen kann „Born in Evin“ genau jetzt nicht gesehen werden, man muss wohl auf die Veröffentlichung auf DVD und Streamingdiensten warten.
Update: Der Film ist ab 30.4. als Video on Demand erhältlich:
https://vimeo.com/ondemand/borninevin
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025