Nora Fingscheidts beeindruckender „Systemsprenger“ erwies sich am Freitagabend mit 8 Lolas als großer Gewinner der diesjährigen Deutschen Filmpreise - und verwies in der Hauptkategorie Bester Spielfilm Burhan Qurbanis moderne Döblin-Adaption „Berlin Alexanderplatz“ und İlker Çataks Kulturen sprengende Liebesgeschichte „Es gilt das gesprochene Wort“ auf die Plätze 2 und 3. Doch es kam noch besser: Maryam Zarees sehr persönliche Spurensuche „Born in Evin“ gewann in der Kategorie Bester Dokumentarfilm - und bescherte damit auch den verantwortlichen Kölner Verleih Real Fiction, der den Film im Oktober letzten Jahres in die Kinos gebracht hatte.
40 Jahre nach ihrer Geburt in einem iranischen Gefängnis sucht Maryam Zaree in ihrem hellsichtigen, bewegenden Film nach ihrer Herkunft und den Hintergründen der Verhaftung ihrer Eltern, die gegen das Chomeini-Regime kämpften. Aufgrund der weiterhin andauernden, umfassenden Kino-Schließungen kann „Born in Evin“ genau jetzt nicht gesehen werden, man muss wohl auf die Veröffentlichung auf DVD und Streamingdiensten warten.
Update: Der Film ist ab 30.4. als Video on Demand erhältlich:
https://vimeo.com/ondemand/borninevin
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24