Der 1946 in Taschkent (Usbekistan) geborene Künstler studierte zunächst an der Stroganoff-Akademie in Moskau Malerei und Kunstgeschichte, anschließend Film und Fotografie. Daraufhin arbeite er weiter an seinen Gemälden und produzierte eigene Dokumentarfilme. In dieser Zeit der 70er Jahre zählten seine Bilder zur russischen Untergrundkultur, denn sie widersprachen der angeordneten, staatlichen Ästhetik. Derartige Kunst konnte nur im privaten, illegalen Rahmen präsentiert werden – so auch die Bulldozer-Ausstellung in Moskau. Bei dieser nicht genehmigten Veranstaltung ging die Regierung mit Wasserwerfern und Bulldozern gegen die Werke vor. Die Bilder wurden zerstört, aber die Ausstellung ging in die Kunstgeschichte ein. Kiblitsky wirkte bis in die 80er aktiv in der Kunstszene Russlands mit – und siedelte dann nach Deutschland über. Heute ist er als Kunstexperte, Sammler und Kurator tätig und hat bereits einige Bücher veröffentlicht.
Zur Ausstellungseröffnung mit dem ehemaligen WDR -Intendanten Fritz Pleitgen kamen rund 200 BesucherInnen und ließen sich in die endlosen Weiten des größten Landes der Erde entführen. Atemberaubende Natur und ein besonderer Blick für die Menschen – der Erlös der Fotos geht an Arme und Wohnungslose in Köln.
„Weites, unbekanntes Russland" | Ausstellung bis 30.9 | Mi-Fr 17-20 Uhr, Sa 29.9 und So 30.9: 16-21 Uhr und nach VB | Eintritt frei | Kulturkirche Ost, Kopernikusstraße 34, 51065 Köln-Buchforst | Info Tel. 0221 2011-242
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Fotografie in Veränderung
Pauline Hafsia M’Barek im Museum Ludwig
Die Bilder vor der Tür
„Street Photography“ im Museum Ludwig
Die Geheimnisse bleiben
Axel Hütte im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 03/25
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Malerische Fotografie
„Foto – Kunst – Foto“ im Clemens Sels Museum Neuss – Kunst in NRW 12/24
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
Ohne Filter
„Draussensicht“ in der Oase – Kunstwandel 01/24
Ereignisreiche Orte
Simone Nieweg in der Photographischen Sammlung der SK Stiftung im Mediapark – kunst & gut 11/23
Sehen in Lichtgeschwindigkeit
Horst H. Baumann im Museum für Angewandte Kunst – kunst & gut 10/23
Lichterfüllte, funktionale Orte
Lucinda Devlin mit einer Werkschau in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Mexikos Malerin
Die Filmstarts der Woche
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25