Nach einem spannenden Wochenendprogramm im Filmforum und OFF Broadway vergab Filmplus, das Forum für Filmschnitt und Montagekunst, am Montag die diesjährigen Schnittpreise. Der mit 7500 Euro dotierte Filmstiftung NRW Schnitt-Preis Spielfilm ging an Jörg Hauschild für dessen Montage bei „Halt auf freier Strecke“. Editorin Inge Schneider erhielt den BILD-KUNST Schnitt-Preis in der Sparte Dokumentarfilm für „Raising Resistance“. Der mit 2500 Euro dotierte Förderpreis wurde der jungen Kollegin Kathrin Dietzel für ihre Arbeit an dem Kurzfilm „Über rauhem Grund“ überreicht.
Nikolaj Nikitin und Kyra Scheurer, die künstlerischen Leiter von Filmplus, zeigten sich von der Resonanz auf das Festival begeistert: „Der ungebrochen starke Zuspruch des Publikums zeigt, dass es ein nachhaltiges Bedürfnis nach dieser tiefer greifenden Auseinandersetzung mit Film und der Kunst der Montage gibt. Besonders hat uns gefreut, dass die neue Reihe, in der wir ab jetzt in jedem Jahr ein Gastland begrüßen werden, mit den Niederlanden und Sander Vos so einen gelungenen und erfolgreichen Auftakt hatte.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Im Bilderfluss
Forum für Filmschnitt und Montagekunst würdigt Editoren-Zunft – Festival 10/15
Montage-Meister
Filmplus-Preisträger 2014
Schnitte in Raum und Zeit
Das Festival Filmplus widmet sich Filmschnitt und Montagekunst – Festival 10/14
15 beste Schnitte
Filmplus gibt Nominierungen bekannt
Der Medien-Macher
Die Filmstarts der Woche
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25