Es gibt 1 Beitrag von walhalla
weitere Infos zu diesem Film | 13 Forenbeiträge
19.12.2002
Es wurde ja nun nicht gespart im Auslassen von Details, wir konnten also eine stringente Handlung bewundern, die uns in ihren Bann zieht, mit atemberaubender Geschwindigkeit durch das Geschehen führt und wir uns zum Schluß fragen - wie, sind wir wirklich schon so lange hier gewesen?
Reduziert auf ellenlanges Schlachtengetümmel, rührselig dreinblickende Kinder und Halbwüchsige, die in Kettenhemden und Rüstung dem Tode entgegengeschickt werden, planlos in der Gegend umherirrende Hobbits mit einem Minimum an Dialog (im übrigen finde ich die Gratwanderung Gollum glaubwürdig rüberzubringen nicht gelungen), ich weiß nicht, ich weiß nicht. Ich glaube man kann diesen Film nur anschauen, wenn man das Original nicht kennt. Das Grundflair des Herrn der Ringe von Tolkien wurde im zweiten Teil nicht einmal mehr gestreift. Charaktere wurden verbogen, völlig unlogische Handlungsfortläufe eingebaut - wäre Frodo in Osgiliath wirklich dem König der Ringgeister begegnet, wäre das wohl das Ende gewesen - und wichtige Einzelheiten gnadenlos verändert. Man kann ja eine Geschichte zur Grundlage eines Films machen, aber wie wärs dann mit einem neuen Titel? Fazit: für meinen Geschmack viel zu sehr entfremdet!
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25