Es gibt 1 Beitrag von jeanette
weitere Infos zu diesem Film | 28 Forenbeiträge
15.03.2006
Auch ich bin ohne große Erwartungen an einen "Hollywood-Streifen", der ein homosexuelles Thema hat, reingegangen. Was kann da schon rauskommen? Ich konnte mir nur Schnulziges, vielleicht schon Abgegriffenes darunter vorstellen. Selbst unmittelbar nach dem Film dachte ich noch: "Wofür hat der denn die Oscars gekriegt? Zu wenig bombastische Landschaft für mein Gefühl, nichts Reisserisches ausser der einen Sex-Szene, und Country-Musik! Und die Jungs, ganz nett. Zum Teil schlecht geschminkt (bei den Altersszenen, speziell Heath)"
Aber dann, in der darauffolgenden Nacht, überkam mich ein dermaßener Ansturm von Gefühlen, dass ich plötzlich die ganze Tiefe und die verschiedenen Dimensionen der Geschichte zu begreifen begann.
Am meisten musste ich heulen über die Ungerechtigkeit und Intoleranz einer konservativen Gesellschaft, die über Leichen geht, um ihre Konventionen durchzusetzen. (Grüße an G.W.Bush!)
Der andere Grund zu tiefem Weltschmerz ist das Dilemma der Protagonisten, die in ihrer engen Welt von Konventionen gefangen sind und sich nicht emanzipieren können, während sich zur gleichen Zeit in den Großstädten die sexuelle Befreiung Bahn bricht. Das Ganze vor dem Hintergrund einer Unfähigkeit zu kommunizieren, seine Gefühle adäquat auszudrücken. (Ein typisches Männerproblem, heute noch?). Hinzu kommt noch der echte Hintergrund, die Natur, die doch Freiheit bedeutet, wo doch eigentlich alles möglich sein müsste...
Dem Regisseur ist es gelungen, mit eigentlich sehr sparsamen Mitteln (gar nicht so reisserisch oder bombastisch), mit langsam wirkenden, aber dafür um so gewaltigeren Elementen die Tragik herauszuarbeiten. Ganz wichtig auch die Funktion der Musik: Neben den Countrysongs bleibt die sagenhafte Steelguitar als Ohrwurm. Noch nie habe ich solche Nachwirkungen nach einem Kinobesuch gespürt. Phänomenal! Dieser Film hat mir auf eindringliche Weise gezeigt, was LIEBE bedeutet.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25