Es gibt 1 Beitrag von chulia
weitere Infos zu diesem Film | 7 Forenbeiträge
15.07.2004
dieser film lässt einen menschen doch hart an seinen überzeugungen zweifeln... die reden von derek klingen logisch und überzeugend . der film lässt die ausmaße an falscher erziehung des staates und der eltern durchscheinen . jugendliche , die verloren zu sein scheinen , sich aber versuchen an einem halm zu halten , den sie erreichen können . in diesem film ist es der neonazissmus . derek sagt , das auf der freiheitsstatue geschrieben steht , "gib mit die müden, die hungrigen ,die armen " und das eben die amerikaner diese menschen sind , die hungern usw..., und die ausländer den amerikanern die chance auf ein erfülltes leben nehmen .nachdem er im gefängnis zur besinnung kommt , und sich von gewalt und verbrechen befreit , versucht er , gegen die skins anzugehen , mit dener er früher durch die straßen gezogen ist ... dies beweist seine willensstärke und seine kraft, die er dank seines neuen ichs geschöpft hat .der härteste schlag trifft die hauptfigut derek jedoch erst zum schluss des filmes , als der bruder danni auf einer schultoilette von einem farbigen erschossen wird . die schuld gibt sich derek , da er das große vorbild, der mächtigen und in seiner szene angesehene nazi überhaupt war .
der film ist ein großes werk , das unbedingt gesehen werden sollte . besonders gut ist , das gegen ende der hauptdarsteller zur besinnung kommt und so auch den zuschauer aus seiner unsicherheit reißt . auch , das man einen einblick in den americanischen , brutalen und abschreckenden neonazismus bekommt ist ein positiver aspekt . einige szenen sind jedoch selbst für sehr erwachsene augen hart am limit der ertragbarkeit.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24