Es gibt 1 Beitrag von Luzzy
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
29.12.2009
Adam sollte ein Film über eine ungewöhnliche Beziehung zwischen einem Mann mit Asperger Autismus und einer Frau ohne Asperger sein. Das könnte viel für einen Film hergeben angefangen von Situationskomik bis zur Tragik kommunikativer Unmöglichkeit.Doch was Max Mayer in seinem Debütfilm bot, war nur grenzenlose Langeweile. Eine Erzählung ohne Empathie und Gefühl für seine Figuren und ihre Charaktere. Der Film macht nicht deutlich was Beth an Adam findet und umgekehrt, was ihre Beziehung soll und wofür dieser Film steht. Uninspiriert sind verschiedene Szenen aus den jeweiligen Lebensbereichen zusammengesetzt, die oberflächlich Asperger Symptome aufzeigen bei Adam und Beth als freundliche Frau im Kinderreigen zeigen. Besonders unerträglich und ohne für den Betrachter nachvollziehbar ist ihre Rolle als Papikind. Das wirkt künstlich und reichlich blöde, wenn sie mit großen Augen und aufgeworfenen Mund von den unsauberern Machenschaften ihres Vaters und seiner Untreue hören muss. Leider ist die schauspielerische Leistung was die Gefühlstiefe angeht auch mit dieser Mimik erschöpft, mit der sie Erstaunen, Enttäuschung und Ratlosigkeit, abgesehen von ein paar Tränen, versucht auszudrücken.Adams Figur bleibt auch weitest gehend im Cliche`des Aspergers stecken, ohne daraus berührende Implikationen für die Geschichte oder den Zuschauer entstehen zu lassen. Schade, ein Film der ungewollt leer und belanglos ist.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025