Es gibt 2 Beiträge von Corny
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
02.11.2008
Nachtrag: Nina Hoss war eine unglaubliche Fehlbesetzung. Keine Regung, einfach das gleiche monontone Gesicht - sie sah nicht aus, wie eine Frau, die gequält wurde - nee, sie soff ja mit den Soldaten um die Wette.
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
02.11.2008
Ich habe das Buch gelesen und muss sagen, dass es in keinster Weise in diesem Film umgesetzt wurde. Die Grauen, die den Mädchen und Frauen angetan wurden, kommen hier nicht zum Ausdruck. Hier gewinnt man mehr den Eindruck, dass die russischen Soldaten einfach nur gutmütige Männer sind, die den Frauen helfen möchten. Klar hat es das auch gegeben - meine Mutter (damals 15 jahre) wurde von einem Russen versteckt, damit ihr das nicht passierte - aber das waren Ausnahmefälle, die mit der Todestrafe geahndet wurden. Mitleid mit dem Feind war die Eintrittskarte zur Hinrichtung oder nach Sibirien. In diesem Film wird die Besetzung verherrlicht. Mein Gott, die Frauen lachten, tanzten, hatten zu Trinken und zu Essen - also, man sieht, dass der Regisseur kein Händchen für diese Zeit hat. Ich meine, dieser Film ist eine Beleidigung für jene Mädchen und Frauen, die bei den Massenvergewaltigungen starben, die Mädchen und Frauen, die sich nachher das Leben nahmen, die Mädchen und Frauen, die niemals darüber sprechen durften, weil nach dem Krieg niemand darüber etwas hören wollte. In Berlin waren die Russen schon ein wenig abgekühlt - was war aber in Königsberg (dort traf die ersten Wut auf die deutschen Zivilisten), Stettin, Breslau und andere Städte der ehemaligen Ostprovinzen. Dieser Film ist für Gutmenschen von Gutmenschen und eine derartige geschichtliche Entstellung ist ja schon kriminell. Allein in Berlin wurden 350.000 Frauen Opfer einer und mehrfacher Vergewaltigungen, ca. 150.000 Frauen starben während dieser Exzesse oder wurden ermordet! Dieser Film ist ein Hohn!
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25