Die UNESCO, die in diesem Jahr den ersten „International Jazz Day“ ausruft, bringt den aktuell heiß diskutierten Zustand der Jazzmusik in einer allgemeinen Formulierung folgender Maßen auf den Punkt. „Dass immaterielles Kulturerbe bedroht ist, hat viele Gründe: Prozesse der Globalisierung und des gesellschaftlichen Wandels, Migration oder Phänomene wie Intoleranz, aber auch fehlende Mittel, um das Erbe zu bewahren.“ Herbie Hancock heißt einer der Botschafter der UNESCO, die sich schützend vor Dinge stellt, die eines Schutzes bedürfen. Den Jazz zählen sie jetzt dazu.
In Deutschland hat ein Artikel in der Süddeutschen das nationale Süppchen der aktiven Jazzgemeinde zum Brodeln gebracht. Ein Saxophonist hat es mal richtig krachen lassen und über Dozenten, Veranstalter, Journalisten und Musikfunktionäre eine große Karre Schweineseiche ausgekippt. Heute müsse man schon mit dem Redakteur eines Senders „befreundet“ sein, um eine Produktion zu erlangen, in der dann „Projekte“ mit Redakteuren oder Veranstaltern „entwickelt“ würden, wobei die Redakteure und Veranstalter oft selbst gescheiterte Musiker wären, die ihre Ideen jetzt auf diesem zweiten Bildungsweg realisieren könnten usw. … Das liest niemand gern, nicht die Musiker und nicht die Geldverwalter öffentlicher Mittel, obwohl mir als Beobachter der Szene sofort mehrere Kölner Konstellationen vor dem inneren Ohr aufziehen, die genau so funktionierten – aber das ist ja nicht die Regel, Herrschaften, nur eine harmlose Amigo-Kultur. Dann wettert er weiter, auch die Dozenten der Hochschulen seien meist praxisuntaugliche Hochschulblüten – damit kann er allerdings am Rhein gar nicht punkten. Und dann folgt noch eine Abrechung mit der „groove- und humorfreien Musik“, die – weil sie niemand versteht, noch hören will – als große Kunst deklariert wird. Davon genoss ich als berufsinteressierter Konzertgänger in den vergangenen Jahrzehnten mehr als eine verträgliche Dosis – in Köln liegt das Zentrum dieser Spielart.
Damit pinkelte Michael Hornstein, so heißt der Holzbläser, wirklich allen ans Bein und weckte die Geister, die er rief. Mehr als hundert Musikanten unterschrieben einen Gegenentwurf. Reiner Michalke, mehr „Kulturpolitiker“ als Stadtgarten-Chef und Moers-Macher, schrieb eine Replik und verwies darauf, dass fehlende Subventionen heute durch Gagenverzicht der Musiker kompensiert werden müssten – ein unwürdiger Zustand. Er zitierte als Kenner die berüchtigten 84 Opernhäuser in Deutschland, die selbst gerade kämpfen.
Der Traditionsverein „Union Deutscher Jazzmusiker“ formierte sich neu und schaltete auf Angriff. Nach dem wunderbaren „Winterfestival“ und dem unerklärlichen „Sturm auf den Stadtgarten“ mit 2.000 Unbewaffneten, die sich damit durch Überfüllung der Räume selbst den Abend vermiesten, sind die Jazzer wie aus einer Trance aufgewacht. Es ist, als hätte der Musikus aus München nachträglich in dieses erregte Wespennest gestochen: Die immer wieder von den engagierten Musikern als „lebendig, vielfarbig und spannend“ geschilderte Jazzszene formiert sich für einen starken Jazz in Deutschland. Und wir wollen in der Region erleben, ob die Jazzszene am „J-Day“ zum 30. April in NRW wahrnehmbar wird – sonst bemerkt diesen Tag nämlich niemand!
www.udj.de I Termin am 30.3., Ort unbekannt
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Trotz finanziell angespannter Lage
Konzerte im Kölner Stadtgarten im Januar – Improvisierte Musik in NRW 01/25
Intime Weltenwanderer
Markus Stockhausen und Ferenc Snétberger im Parkhotel Engelsburg – Improvisierte Musik in NRW 12/24
Tolerante Szene
An diesem Abend gehen Kölner Jazzbühnen fremd – Improvisierte Musik in NRW 11/24
Nordisches Spitzenprodukt
Rymden am Theater Krefeld – Improvisierte Musik in NRW 10/24
Experimentell und innovativ
3. New Colours Festival in Gelsenkirchen – Improvisierte Musik in NRW 09/24
Immer eine Uraufführung
4. Cologne Jazzweek – Improvisierte Musik in NRW 08/24
Ein Abend für den Duke
Jason Moran und die hr-Bigband in Duisburg – Improvisierte Musik in NRW 07/24
Musikalische Eröffnung der EM
Bundesjazzorchester mit Tom Gaebel in Dortmund und Köln – Improvisierte Musik in NRW 06/24
Verschiedene Welten
Drei Trompeter besuchen das Ruhrgebiet – Improvisierte Musik in NRW 05/24
Besuch von der Insel
„Paul Heller invites Gary Husband“ im Stadtgarten – Improvisierte Musik in NRW 04/24
Pure Lust an der Musik
Das Thomas Quasthoff Quartett im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 03/24
Kleinstes Orchester der Welt
„Solace“ in der Friedenskirche Ratingen – Improvisierte Musik in NRW 02/24
Mit zwei Krachern ins neue Jahr
Jesse Davis Quartet und European All Stars in Köln – Improvisierte Musik in NRW 01/24
Sturmhaube und Ballonmütze
Gregory Porter in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 12/23
Balladen für den Herbst
Caris Hermes Quintett in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 11/23
Wonnemonat für Fusionfans
Drei E-Gitarren erobern das Ruhrgebiet – Improvisierte Musik in NRW 10/23
Funk und Soul mit fetten Sounds
„Tribute To Curtis Mayfield“ in der Kölner Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 09/23
Das Trommel mal ganz vorne
„Schlagzeugmarathon“ in Essen – Improvisierte Musik in NRW 08/23
Bird with Strings
Karolina Strassmayer in Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/23
Tüchtige Kellerkinder
Subway Jazz Orchestra feiert zehnten Geburtstag – Improvisierte Musik in NRW 06/23
John Scofield allein zu Haus
Der große Gitarrist in Oberhausen – Improvisierte Musik in NRW 05/23
David Murray auf Hochtouren
„International Jazz Day“ auf Burg Linn – Improvisierte Musik in NRW 04/23
Es klingelt das Vibraphon
Wolfgang Lackerschmid im Jazzkeller Krefeld – Improvisierte Musik in NRW 03/23
Sisters in Jazz
Cæcilie Norby und Band in Bad Hamm – Improvisierte Musik in NRW 02/23
Je bunter, umso besser
„Die Verwandlung“ in Wuppertal, Köln und Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 01/23